Aindorferstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = AindorferstrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie: {{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Laim]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 12. August 2025, 13:20 Uhr
Aindorferstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Laim | St. Ulrich | |
PLZ | 80686, 80689 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,6 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00058 |
Die Aindorferstraße in Laim führt von der Friedenheimer Straße zur Byecherstraße.
Sie wurde 1901 benannt nach dem Eisenhändler Johann Aindorfer, der 1632 im Dreißigjährigen Krieg eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf war.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Aindorferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Aindorferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)