Sendlinger Tor: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(32 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Sendlinger_Tor_Muenchen_2004.jpg|thumb | [[Bild:Muesendlingertorlebschee1866.jpg|thumb|Sendlinger Tor nach Schießl 1805, von Lebschée 1866]] | ||
[[Bild:Sendlinger_Tor_Muenchen_2004.jpg|thumb|München: Sendlinger Tor, 2004]] | |||
[[Bild:Muesendlingertor2013abw.jpg|thumb|Sendlinger Tor, 2013]] | |||
[[Bild:Sendltor aids.png|thumb|left|AIDS-Denkmal: ''Den Toten, den Infizierten, ihren Freunden, ihren Familien. 1981 bis heute'']] | |||
Das '''Sendlinger Tor''' in [[München]] wurde [[1308]] errichtet und war ursprünglich ein Tor in der größeren, zweiten Stadtmauer, die im 14. Jahrhundert entstand. Es steht am südlichen Ende der [[Sendlinger Straße]], direkt am [[Sendlinger-Tor-Platz]]. Weitere Tore in dieser Mauer waren das [[Karlstor]] und das [[Isartor]]. | |||
Im Rahmen der Stadtvergrößerung, die unter [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]] | Im Rahmen der Stadtvergrößerung, die unter [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]] vorgenommen wurde, hat München große strukturelle Verbesserungen erzielt. Das Sendlinger Tor wurde erstmals [[1318]] als Startpunkt für den Weg nach Italien dokumentiert. | ||
Ursprünglich glich es dem [[Isartor]]. [[1810]] wurde aber der mittlere | Ursprünglich glich es dem [[Isartor]]. [[1810]] wurde aber der mittlere Torturm abgetragen und [[1906]] ersetzte man die drei Torbögen zwischen den Seitentürmen durch einen einzigen. Am Sendlinger Tor ist noch ein Rest der [[Stadtmauer]] zu erkennen, die sich dann die [[Herzog-Wilhelm-Straße]] hinaufzog. Neben dem Tor befindet sich das [[Filmtheater Sendlinger Tor]], das älteste Kino der Stadt. Im Untergrund befindet sich ein Kreuzungsbahnhof der [[U-Bahn|Münchner U-Bahn]]. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[U-Bahnhof Sendlinger Tor]] | |||
== Trambahn-Haltestelle == | |||
Das Sendlinger Tor ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die hier haltenden Linien {{ÖPNV|16}}, {{ÖPNV|17}} und {{ÖPNV|18}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich neben der [[Sonnenstraße]] befindet. Die hier endenden Linien {{ÖPNV|27}} und {{ÖPNV|28}} halten in der Wendeschleife. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} | |||
| Nächster = [[Müllerstraße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} | |||
| Nächster = '''Endstation''' | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
==Lage== | |||
{{Lage|nord=48.134|ost=11.5677}} | |||
==Weblinks== | |||
*Geschäfte und Lokale am Sendlinger Tor Platz [http://www.shops-muenchen.de/strasse/muenchen/s/innenstadt/sendlinger_tor_platz/einkaufen.html] | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendlinger-tor-so-soll-der-neue-u-bahnhof-aussehen-1.1647109 Sendlinger Tor - So soll der neue U-Bahnhof aussehen. ]SZ vom 12.4.2013 | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Stadtmauer]] | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Tor]] | [[Kategorie:Tor]] | ||
[[Kategorie:Sendlinger-Tor-Platz]] | |||
[[Kategorie:Lindwurmstraße]] |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 10:06 Uhr
Das Sendlinger Tor in München wurde 1308 errichtet und war ursprünglich ein Tor in der größeren, zweiten Stadtmauer, die im 14. Jahrhundert entstand. Es steht am südlichen Ende der Sendlinger Straße, direkt am Sendlinger-Tor-Platz. Weitere Tore in dieser Mauer waren das Karlstor und das Isartor.
Im Rahmen der Stadtvergrößerung, die unter Ludwig dem Bayern vorgenommen wurde, hat München große strukturelle Verbesserungen erzielt. Das Sendlinger Tor wurde erstmals 1318 als Startpunkt für den Weg nach Italien dokumentiert.
Ursprünglich glich es dem Isartor. 1810 wurde aber der mittlere Torturm abgetragen und 1906 ersetzte man die drei Torbögen zwischen den Seitentürmen durch einen einzigen. Am Sendlinger Tor ist noch ein Rest der Stadtmauer zu erkennen, die sich dann die Herzog-Wilhelm-Straße hinaufzog. Neben dem Tor befindet sich das Filmtheater Sendlinger Tor, das älteste Kino der Stadt. Im Untergrund befindet sich ein Kreuzungsbahnhof der Münchner U-Bahn.
Siehe auch
Trambahn-Haltestelle
Das Sendlinger Tor ist auch mit der Tram erreichbar. Die hier haltenden Linien ,
und
halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich neben der Sonnenstraße befindet. Die hier endenden Linien
und
halten in der Wendeschleife.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Karlsplatz (Stachus) | ![]() ![]() ![]() |
Müllerstraße |
Karlsplatz (Stachus) | ![]() ![]() |
Endstation |
Lage
>> Geographische Lage von Sendlinger Tor im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Geschäfte und Lokale am Sendlinger Tor Platz [1]
- Sendlinger Tor - So soll der neue U-Bahnhof aussehen. SZ vom 12.4.2013
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sendlinger Tor in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |