Emil-Muhler-Torweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|62}} [[Poccistraße]] | | Bus = {{ÖPNV|62}} [[Poccistraße]] | ||
| Nutzergruppen = | | Nutzergruppen = zu Fuß | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = Fußweg | ||
| Straßenlänge = 150 m | | Straßenlänge = 150 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 18:34 Uhr
Emil-Muhler-Torweg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Schlachthof | |
PLZ | 80337 | |
Name erhalten | 1969 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | zu Fuß | |
Straßengestaltung | Fußweg | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 150 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 05608 |
Der Emil-Muhler-Torweg in der Ludwigsvorstadt führt von der Adlzreiterstraße zur Zenettistraße.
Er wurde benannt nach dem Priester und NS-Widerstandskämpfer Emil Muhler (1892–1963). Die Bezeichnung mit Vornamen und „Torweg“ war zur Unterscheidung vom Mühlerweg erforderlich.
Da sich der Weg durch das Grundstück der Kirchengemeinde Sankt Andreas zieht, und von beiden Seiten her mit einem Gatter verschlossen werden kann, ist die Verbindung nicht immer gegeben.
Gebäude
- St.-Andreas-Kirche
- Katholische Jugendfürsorge der Erzdiakonie München und Freising
Lage
>> Geographische Lage von Emil-Muhler-Torweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Pfarrgemeinde St. Andreas: Emil Muhler
- Wikipedia: Emil Muhler
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Emil-Muhler-Torweg