Riesstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Sie wurde benannt nach '''Hans Ries (1855–1930)''', früher Direktor der Münchner [[Gaswerk]]e. Bis 1945 hieß die Straße ''Siemensstraße''. Sie grenzte an das 1911 eröffnete [[Gaswerk]] Moosach an. Bis 10. November 1975 wurde dort Stadtgas durch Verkoken von {{WL2|de:Steinkohle|Steinkohle}} produziert. | Sie wurde benannt nach '''Hans Ries (1855–1930)''', früher Direktor der Münchner [[Gaswerk]]e. Bis 1945 hieß die Straße ''Siemensstraße''. Sie grenzte an das 1911 eröffnete [[Gaswerk]] Moosach an. Bis 10. November 1975 wurde dort Stadtgas durch Verkoken von {{WL2|de:Steinkohle|Steinkohle}} produziert. | ||
Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. Als ''Nymphenburgerweg'' bezeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße. | |||
Die lange in der Riesstraße ansässige Firma [[Bärlocher]] verwertete die Nebenprodukte der Teerchemie. Später gehörten Schwermetalle als Weichmacher für Kunststoffe zur Produktpalette, welche lange Jahre zu Umweltproblemen im Norden Münchens führten. [http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/2123 (Lied von Peter Schult zur Firma Bärlocher, 1975)] | Die lange in der Riesstraße ansässige Firma [[Bärlocher]] verwertete die Nebenprodukte der Teerchemie. Später gehörten Schwermetalle als Weichmacher für Kunststoffe zur Produktpalette, welche lange Jahre zu Umweltproblemen im Norden Münchens führten. [http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/2123 (Lied von Peter Schult zur Firma Bärlocher, 1975)] |
Version vom 20. April 2025, 19:44 Uhr
Riesstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach | Alt-Moosach | |
PLZ | 80992, 80993 | |
Name erhalten | 1953 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,2 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03861 |
Die Riesstraße in Moosach führt vom Georg-Brauchle-Ring zur Hanauer Straße.
Sie wurde benannt nach Hans Ries (1855–1930), früher Direktor der Münchner Gaswerke. Bis 1945 hieß die Straße Siemensstraße. Sie grenzte an das 1911 eröffnete Gaswerk Moosach an. Bis 10. November 1975 wurde dort Stadtgas durch Verkoken von SteinkohleW produziert.
Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. Als Nymphenburgerweg bezeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße.
Die lange in der Riesstraße ansässige Firma Bärlocher verwertete die Nebenprodukte der Teerchemie. Später gehörten Schwermetalle als Weichmacher für Kunststoffe zur Produktpalette, welche lange Jahre zu Umweltproblemen im Norden Münchens führten. (Lied von Peter Schult zur Firma Bärlocher, 1975)
Lage
>> Geographische Lage von Riesstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)