Waldfriedhofstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Bis zur Eröffnung der U-Bahn nach [[Holzapfelkreuth]] fuhr durch die Waldfriedhofstraße die Trambahn zum [[Lorettoplatz]]. Dort ist der Eingang zum neuen Teil des Waldfriedhofs. Vor der Kreuzung mit der [[Fürstenrieder Straße]] befand sich eine Tram-Wendeschleife mit Bushaltestelle. | Bis zur Eröffnung der U-Bahn nach [[Holzapfelkreuth]] fuhr durch die Waldfriedhofstraße die Trambahn zum [[Lorettoplatz]]. Dort ist der Eingang zum neuen Teil des Waldfriedhofs. Vor der Kreuzung mit der [[Fürstenrieder Straße]] befand sich eine Tram-Wendeschleife mit Bushaltestelle. | ||
Nach der Eröffnung der U-Bahn wurde die Trambahn 1983 zunächst stillgelegt. Nach dem Wahlsieg von Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter]] wurde die Trambahn 1984 wieder eröffnet. 1993 wurde die U-Bahn von Holzapfelkreuth zum Klinikum Großhadern verlängert. Dies führte zur endgültigen Stilllegung der Trambahnstrecke. Die Schienen wurden später abgebaut. | Nach der Eröffnung der U-Bahn wurde die Trambahn 1983 zunächst stillgelegt. Nach dem Wahlsieg von Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter]] wurde die Trambahn 1984 wieder eröffnet. 1993 wurde die U-Bahn von Holzapfelkreuth zum [[U-Bahnhof Klinikum Großhadern|Klinikum Großhadern]] verlängert. Dies führte zur endgültigen Stilllegung der Trambahnstrecke. Die Schienen wurden später abgebaut. | ||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 22:52 Uhr
Waldfriedhofstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Sendling-Westpark | Waldfriedhof | |
PLZ | 81377 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Luise-Kiesselbach-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04973 |
Die Waldfriedhofstraße in Sendling führt vom Luise-Kiesselbach-Platz zur Fürstenrieder Straße. Dort geht sie in die Würmtalstraße über.
Sie wurde benannt nach dem Waldfriedhof, an dessen Nordostecke sie endet.
Trambahn
Bis zur Eröffnung der U-Bahn nach Holzapfelkreuth fuhr durch die Waldfriedhofstraße die Trambahn zum Lorettoplatz. Dort ist der Eingang zum neuen Teil des Waldfriedhofs. Vor der Kreuzung mit der Fürstenrieder Straße befand sich eine Tram-Wendeschleife mit Bushaltestelle.
Nach der Eröffnung der U-Bahn wurde die Trambahn 1983 zunächst stillgelegt. Nach dem Wahlsieg von Oberbürgermeister Georg Kronawitter wurde die Trambahn 1984 wieder eröffnet. 1993 wurde die U-Bahn von Holzapfelkreuth zum Klinikum Großhadern verlängert. Dies führte zur endgültigen Stilllegung der Trambahnstrecke. Die Schienen wurden später abgebaut.
Lage
>> Geographische Lage von Waldfriedhofstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Waldfriedhofstraße