Ebenböckstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Namesgebung) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Bräuhausstraße (bis 1932), teils Annastraße (bis 1947) | |||
| Bild = Ebenböckstraße.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Pasing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Pasing-Obermenzing]] | |||
| PLZ = 81241 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1947 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1064}}</ref> | |||
| Straßen = [[Georg-Habel-Straße]] [[Planegger Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Bäckerstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|N19}} [[Offenbachstraße]], [[Rathaus Pasing]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|160}} {{ÖPNV|162}} [[Offenbachstraße]], {{ÖPNV|56}} {{ÖPNV|57}} {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|160}} {{ÖPNV|162}} {{ÖPNV|259}} {{ÖPNV|265}} [[Rathaus Pasing]], {{ÖPNV|56}} {{ÖPNV|57}} {{ÖPNV|259}} {{ÖPNV|265}} [[Pasinger Marienplatz]] | |||
| Nutzergruppen = | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 450 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00949 | |||
}} | |||
Die '''Ebenböckstraße''' hieß bis August 1932 ''Bräuhausstraße'' und der westliche Teil ''Annastraße''. Sie liegt zwischen [[Planegger Straße]] und [[Georg-Habel-Straße]] in [[Pasing]]. | Die '''Ebenböckstraße''' hieß bis August 1932 ''Bräuhausstraße'' und der westliche Teil ''Annastraße''. Sie liegt zwischen [[Planegger Straße]] und [[Georg-Habel-Straße]] in [[Pasing]]. | ||
Benannt ist die Straße nach dem Pasinger Ehrenbürger [[Alois Ebenböck]]. | Benannt ist die Straße nach dem Pasinger Ehrenbürger '''[[Alois Ebenböck]]'''. Die Ebenböckstraße zieht sich am gesamten ehemaligen Ebenböckbesitz lang. | ||
Ursprünglich war die ''Bräuhausstraße'' als solche wegen der anliegenden Brauerei benannt | Ursprünglich war die ''Bräuhausstraße'' als solche wegen der anliegenden Brauerei benannt. Die ''Annastraße'' war benannt nach der Frau des Ortsbauernführers ''Nassl''<ref>[[Pasinger Archiv]]: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Straßenkunde]</ref>. | ||
== Gebäude, Institutionen == | |||
{|class = "wikitable" | |||
|- | |||
! Hausnr. !! Einrichtung || Beschreibung | |||
|- | |||
| 11 || [[Villa Ebenböck]] || u. a. [[Archiv der Münchner Arbeiterbewegung]], Künstlerstipendiatenwohnung | |||
|- | |||
| 12 || Katholisches Jugendsozialwerk München || | |||
|- | |||
| 13 || [[Kinderkrippe Ebenböckstraße|Kinderkrippe]] || <ref>Landeshauptstadt München: [http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1050539/ Dienstleistungsfinder]</ref> | |||
|} | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.145958930254|ost=11.4622834324837}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Pasing]] |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 17:21 Uhr
Ebenböckstraße Bräuhausstraße (bis 1932), teils Annastraße (bis 1947)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Pasing-Obermenzing | Pasing | |
PLZ | 81241 | |
Name erhalten | 1947 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00949 |
Die Ebenböckstraße hieß bis August 1932 Bräuhausstraße und der westliche Teil Annastraße. Sie liegt zwischen Planegger Straße und Georg-Habel-Straße in Pasing.
Benannt ist die Straße nach dem Pasinger Ehrenbürger Alois Ebenböck. Die Ebenböckstraße zieht sich am gesamten ehemaligen Ebenböckbesitz lang.
Ursprünglich war die Bräuhausstraße als solche wegen der anliegenden Brauerei benannt. Die Annastraße war benannt nach der Frau des Ortsbauernführers Nassl[2].
Gebäude, Institutionen
Hausnr. | Einrichtung | Beschreibung |
---|---|---|
11 | Villa Ebenböck | u. a. Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Künstlerstipendiatenwohnung |
12 | Katholisches Jugendsozialwerk München | |
13 | Kinderkrippe | [3] |
Lage
>> Geographische Lage von Ebenböckstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Ebenböckstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Pasinger Archiv: Straßenkunde
- ↑ Landeshauptstadt München: Dienstleistungsfinder