Seniorenbeirat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Münchner '''Seniorenbeirat''' ist ein parteiunabhängiges und ehrenamtliches Gremium, das von Münchnerinnen und Münchnern, die 60 Jahre oder älter sind…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Münchner '''Seniorenbeirat''' ist ein parteiunabhängiges und ehrenamtliches Gremium, das von Münchnerinnen und Münchnern, die 60 Jahre oder älter sind, alle vier Jahre gewählt wird. Der Seniorenbeirat ist das zentrale Beratungs- und Beschlussorgan der neu gewählten Seniorenvertretung. Er hat 25 Mitglieder, die sich aus den Kandidat*innen mit der höchsten Stimmenzahl in jedem Stadtbezirk und sechs zusätzlichen Mitgliedern mit ausländischer Nationalität zusammensetzen. Die Wahl zur 12. Seniorenvertretung fand am 26. Juni 2022 in München statt.  
Der '''Seniorenbeirat''' ist in [[München]] ein parteiunabhängiges und ehrenamtliches Gremium, das von Münchnerinnen und Münchnern, die 60 Jahre oder älter sind, alle vier Jahre gewählt werden kann. Der Seniorenbeirat ist das stadtweite Beratungs- und Beschlussorgan der großteils gewählten [[Senioren]]-Vertretung. Er hat 25 Mitglieder, die sich aus den KandidatInnen mit der höchsten Stimmenzahl in jedem Stadtbezirk und sechs zusätzlichen Mitgliedern mit ausländischer Nationalität zusammensetzen. Die Wahl zur derzeit aktiven '''12. Seniorenvertretung''' fand am 26. Juni 2022 statt.


Der Seniorenbeirat wird von 2022 bis 2026 von folgenden Personen vertreten:
Schon im Mai [[1980]] konnte man in der offiziellen [[Stadtchronik]] nachlesen:'' "Über 200.000 Münchner haben das Pensionsalter überschritten. Damit sind rund 16 % der Münchner älter als 65 Jahre. Kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren es nur 9 %. Die veränderte Altersstruktur ist eine Folge des enormen Geburtenrückgangs und der Tatsache, dass die Senioren in der Großstadt bleiben und nicht, wie früher häufig, nach der Pensionierung auf das Land gehen."''<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_München#Altersstruktur Wikipedia: Einwohnerentwicklung von München - Altersstruktur]'' </ref>


== Adresse, Organisierung seiner Tätigkeit ==
{{Adresse
| Name          =  Seniorenbeirat München - Geschäftsstelle
| Straße        =  [[Burgstraße]] 4
| PLZ            =  80331
| Stadt          =  München
| Postfachnummer = 
| Postfach-PLZ  = 
| Telefon        =  089 233-21166
| Mobil          = 
| eMail          =  seniorenbeirat.soz@muenchen.de
| MVV            =  {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} [[U- und S-Bahnhof Marienplatz|Marienplatz]]
| WWW            =  www.seniorenbeirat-muenchen.de
}}
Der Seniorenbeirat setzt sich von 2022 bis 2026 aus folgenden Personen zusammen:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ Vorstand
|+ Vorstand
Zeile 8: Zeile 23:
| Vorsitzender || Dr. [[Reinhard Bauer]]
| Vorsitzender || Dr. [[Reinhard Bauer]]
|-
|-
| 1. Stellvertreterin || Elisabeth Robles-Salgado
| 1. Stellvertreterin || [[Elisabeth Robles-Salgado]]
|-
|-
| 2. Stellvertreter || Gerhard Krug
| 2. Stellvertreter || [[Gerhard Krug]]
|-
|-
| 3. Stellvertreter || Franz Bruckmeir
| 3. Stellvertreter || Franz Bruckmeir
Zeile 24: Zeile 39:
| Öffentlichkeitsarbeit || Herbert Schwinghammer
| Öffentlichkeitsarbeit || Herbert Schwinghammer
|-
|-
| Gesundheit, Pflege, Sport || Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger
| Gesundheit, Pflege, Sport || Dr. [[Ingrid Seyfarth-Metzger]]
|-
|-
| Kultur, Bildung || Dr. Reinhard Bauer
| Kultur, Bildung || Dr. Reinhard Bauer
|-
|-
| Sicherheit || Arved Semerak
| Sicherheit || [[Arved Semerak]]
|-
|-
| Soziale Sicherungssysteme, Verbraucherschutz || Gerhard Krug
| Soziale Sicherungssysteme, Verbraucherschutz || Gerhard Krug
Zeile 36: Zeile 51:
| Digitalisierung || Günter Wolf
| Digitalisierung || Günter Wolf
|-
|-
| Wohnen, Mieten || Eva Bruns
| Wohnen, Mieten || [[Eva Bruns]]
|-
|-
| Soziales || Elisabeth Robles-Salgado
| Soziales || Elisabeth Robles-Salgado
Zeile 44: Zeile 59:
| Migration, Integration || Dr. Wilhelm Baukhage
| Migration, Integration || Dr. Wilhelm Baukhage
|}<ref>[[Rathaus-Umschau]] 79/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/79/Vorstellung-des-neu-gewaehlten-Seniorenbeirats-106688 Vorstellung des neu gewählten Seniorenbeirats]</ref>
|}<ref>[[Rathaus-Umschau]] 79/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/79/Vorstellung-des-neu-gewaehlten-Seniorenbeirats-106688 Vorstellung des neu gewählten Seniorenbeirats]</ref>
== Siehe auch==
* [[Auguste_Erhard#Was_ist_das.2C_der_demografische_Wandel_.3F|Was ist der in den Nachrichten gelegentlich genannte demografische Wandel?]] (über die älteste Münchnerin - damals, 2016, Auguste Erhard)
;Weitere städtische Beratungsangebote für [[Senioren|Seniorinnen/-en]]:
* [https://www.seniorenbeirat-muenchen.de/aufgaben/beratungen/ Beratungsangebote des Beirats im Überblick, Sprechzeiten]
* Wo ist das nächste [[Sozialbürgerhaus]]?


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Seniorenbeirat München: [https://www.seniorenbeirat-muenchen.de/ Internetauftritt]
* Seniorenbeirat München: [https://www.seniorenbeirat-muenchen.de/ Internetauftritt (seniorenbeirat-muenchen.de)]
* Dietrich Mittler: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/plus-senioren-wollen-mitreden-und-fordern-verfassungsaenderung-1.3685856 65plus: Senioren wollen mitreden und fordern Verfassungsänderung]. In: [[Süddeutsche Zeitung]] vom 28. September 2017 (Artikel über Vorschläge von [[Franz Wölfl]], Vorsitzender der [[Landesseniorenvertretung]] - Jg. 1949, 68 Jahre alt, Ministerialdirigent a. D. und langjähriger leitender Mitarbeiter im Sozialministerium)<ref>[http://www.la-rundschau.de/landshut/soziales/60146-der-landshuter-franz-woelfel-erneut-als-vorsitzender-der-landesseniorenvertretung-bayern-e-v-gewaehlt Der Landshuter Franz Wölfl erneut als Vorsitzender der LandesSeniorenvertretung Bayern e.V. gewählt.] 8_6.22 </ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Senioren]]
[[Kategorie:Alter]]
[[Kategorie:Soziales]]
[[Kategorie:Sozialleben]]
[[Kategorie:Beratung]]
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 15:33 Uhr

Der Seniorenbeirat ist in München ein parteiunabhängiges und ehrenamtliches Gremium, das von Münchnerinnen und Münchnern, die 60 Jahre oder älter sind, alle vier Jahre gewählt werden kann. Der Seniorenbeirat ist das stadtweite Beratungs- und Beschlussorgan der großteils gewählten Senioren-Vertretung. Er hat 25 Mitglieder, die sich aus den KandidatInnen mit der höchsten Stimmenzahl in jedem Stadtbezirk und sechs zusätzlichen Mitgliedern mit ausländischer Nationalität zusammensetzen. Die Wahl zur derzeit aktiven 12. Seniorenvertretung fand am 26. Juni 2022 statt.

Schon im Mai 1980 konnte man in der offiziellen Stadtchronik nachlesen: "Über 200.000 Münchner haben das Pensionsalter überschritten. Damit sind rund 16 % der Münchner älter als 65 Jahre. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren es nur 9 %. Die veränderte Altersstruktur ist eine Folge des enormen Geburtenrückgangs und der Tatsache, dass die Senioren in der Großstadt bleiben und nicht, wie früher häufig, nach der Pensionierung auf das Land gehen."[1]

Adresse, Organisierung seiner Tätigkeit

Seniorenbeirat München - Geschäftsstelle

Burgstraße 4
80331 München
☎ : 089 233-21166
@ : seniorenbeirat.soz@muenchen.de
MVV-Logo neu transparent.png: 132 München U3.jpg München U6.jpg München S1.pngMünchen S8.png Marienplatz
Www.png https://www.seniorenbeirat-muenchen.de

Der Seniorenbeirat setzt sich von 2022 bis 2026 aus folgenden Personen zusammen:

Vorstand
Vorsitzender Dr. Reinhard Bauer
1. Stellvertreterin Elisabeth Robles-Salgado
2. Stellvertreter Gerhard Krug
3. Stellvertreter Franz Bruckmeir
Schriftführerin Monika Obermeyer
Fachausschüsse
Organisation Gerhard Krug
Öffentlichkeitsarbeit Herbert Schwinghammer
Gesundheit, Pflege, Sport Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger
Kultur, Bildung Dr. Reinhard Bauer
Sicherheit Arved Semerak
Soziale Sicherungssysteme, Verbraucherschutz Gerhard Krug
Öffentlicher Raum, Mobilität Karola Klein
Digitalisierung Günter Wolf
Wohnen, Mieten Eva Bruns
Soziales Elisabeth Robles-Salgado
Umwelt, Klima Maria Cordes-Tolle
Migration, Integration Dr. Wilhelm Baukhage

[2]

Siehe auch

Weitere städtische Beratungsangebote für Seniorinnen/-en

Weblinks

Einzelnachweise