Baldestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = Muebaldestrschi2022.jpg | | Bild = Muebaldestrschi2022.jpg | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1877 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=470 Baldeplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Geyerstraße]] [[Am Glockenbach]] [[Auenstraße]] | | Straßen = [[Geyerstraße]] [[Am Glockenbach]] [[Auenstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.36-37 Nr.57 | | Rambaldi = S. 36-37 Nr. 57 | ||
| MSVZ = S.36 | | MSVZ = S. 36 | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 00402 | ||
}} | }} | ||
Die '''Baldestraße''' liegt in der [[Isarvorstadt]] und führt vom [[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]] zur [[Auenstraße]] am [[Baldeplatz]]. | Die '''Baldestraße''' liegt in der [[Isarvorstadt]] und führt vom [[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]] zur [[Auenstraße]] am [[Baldeplatz]]. | ||
Die Straße, wie auch der [[Baldeplatz|gleichnamige Platz]], wurde 1877 benannt nach '''{{WL2|de:Jakob Balde|Jakob Balde}}''' ( | Die Straße, wie auch der [[Baldeplatz|gleichnamige Platz]], wurde 1877 benannt nach '''{{WL2|de:Jakob Balde|Jakob Balde}}''' (1604–1668). Balde war einer der bedeutendsten Jesuitendichter Münchens; seine lateinische Dichtung bildet eine Art Prolog für das aufkommende Zeitalter des [[Barock]] und des [[Rokoko]]. | ||
Die Straße ist eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>. | Die Straße ist eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1247037649155|ost=11.566803753376}} | {{Lage|nord=48.1247037649155|ost=11.566803753376}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2024, 19:52 Uhr
Baldestraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Glockenbach | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 204 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 36-37 Nr. 57 | |
(2016), Dollinger | S. 36 | |
Straßen-ID | 00402 |
Die Baldestraße liegt in der Isarvorstadt und führt vom Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz zur Auenstraße am Baldeplatz.
Die Straße, wie auch der gleichnamige Platz, wurde 1877 benannt nach Jakob BaldeW (1604–1668). Balde war einer der bedeutendsten Jesuitendichter Münchens; seine lateinische Dichtung bildet eine Art Prolog für das aufkommende Zeitalter des Barock und des Rokoko.
Die Straße ist eine Fahrradstraße[2].
Lage
>> Geographische Lage von Baldestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Baldeplatz
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen