Sapporobogen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = Alt-Moosach [[Am Riesenfeld]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] [[Milbertshofen-Am Hart]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80637
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1971
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|4569}}</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Dachauer Straße]] [[Georg-Brauchle-Ring]]
| Querstraßen          = [[Pickelstraße]] [[Toni-Merkens-Weg]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 1,2 km
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 05648
}}
}}
Der '''Sapporobogen''' im [[Olympiapark]] führt von der [[Dachauer Straße]] entlang der Parkharfe am [[Olympiastadion]] zum [[Georg-Brauchle-Ring]].
Der '''Sapporobogen''' im [[Olympiapark]] führt von der [[Dachauer Straße]] entlang der Parkharfe am [[Olympiastadion]] zum [[Georg-Brauchle-Ring]].
Zeile 41: Zeile 42:
Er wurde 1971 benannt nach '''Sapporo''', der Hauptstadt der japanischen Insel {{WL2|de:Hokkaidō|Hokkaidō}}, seit August 1972 [[Städtepartnerschaft|Partnerstadt]] Münchens und Ausrichter der Olympischen Winterspiele 1972.
Er wurde 1971 benannt nach '''Sapporo''', der Hauptstadt der japanischen Insel {{WL2|de:Hokkaidō|Hokkaidō}}, seit August 1972 [[Städtepartnerschaft|Partnerstadt]] Münchens und Ausrichter der Olympischen Winterspiele 1972.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1738471984863|ost=11.5403437614441}}  
{{Lage|nord=48.1738471984863|ost=11.5403437614441}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Sapporobogen| ]]
[[Kategorie:Sapporobogen| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
[[Kategorie:Olympiapark]]

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 14:34 Uhr

Sapporobogen
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Moosach Milbertshofen-Am Hart Alt-Moosach Am Riesenfeld
PLZ 80637
Name erhalten 1971 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Dachauer Straße Georg-Brauchle-Ring
Querstraßen
 
Pickelstraße Toni-Merkens-Weg
Bus.png
 
144
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,2 km
Straßennamenbücher
Straßen-ID 05648

Der Sapporobogen im Olympiapark führt von der Dachauer Straße entlang der Parkharfe am Olympiastadion zum Georg-Brauchle-Ring.

Er wurde 1971 benannt nach Sapporo, der Hauptstadt der japanischen Insel HokkaidōW, seit August 1972 Partnerstadt Münchens und Ausrichter der Olympischen Winterspiele 1972.

Lage

>> Geographische Lage von Sapporobogen im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise