Sophienstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Königsplatz]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80333 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1810 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4971 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Querstraßen = | | Straßen = [[Sonnenstraße]] [[Elisenstraße]] | ||
| Querstraßen = [[Arcostraße]] [[Katharina-von-Bora-Straße]] | |||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = U4 U5 [[Karlsplatz]] (Stachus) | ||
| Tram = | | Tram = 27 28 N27 [[Ottostraße]] | ||
| Bus = | | Bus = 58 100 [[Elisenstraße]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 500 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = 625 | | Rambaldi = 625 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04457 | ||
}} | }} | ||
Die '''Sophienstraße''' in [[München]] in der [[Maxvorstadt]] gelegen; ihr Name ist seit dem Jahre 1810 bekannt. | Die '''Sophienstraße''' in [[München]] in der [[Maxvorstadt]] gelegen; ihr Name ist seit dem Jahre 1810 bekannt. | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
Im Zwischenhof des Gebäudes Sophienstraße 4 befindet sich ein von [[Kustermann]] in Guss gefertigter und schön verzierter Schachtdeckel aus der Zeit um 1900. | Im Zwischenhof des Gebäudes Sophienstraße 4 befindet sich ein von [[Kustermann]] in Guss gefertigter und schön verzierter Schachtdeckel aus der Zeit um 1900. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.14249888062477|ost=11.56475454568863}} | {{Lage|nord=48.14249888062477|ost=11.56475454568863}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Sophienstraße| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Maxvorstadt]] |
Version vom 23. August 2023, 19:09 Uhr
Sophienstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Königsplatz | |
PLZ | 80333 | |
Name erhalten | 1810 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 500 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 625 | |
Straßen-ID | 04457 |
Die Sophienstraße in München in der Maxvorstadt gelegen; ihr Name ist seit dem Jahre 1810 bekannt.
Sie beginnt an der Sonnenstraße, geht in einem Bogen um den Alten botanischen Garten herum. Im Jahre 1815 wurden hier kleinere vorhandene Gärtchen und Wäldchen in ein großes, zusammenfassendes Areal vereinigt und dem damaligen Botanischen Garten einverleibt. Kreuzt den ersten Abschnitt der Arcisstraße, nun Katharina-von-Bora-Straße genannt, führt weiter zur Luisenstraße, um dann an der Elisenstraße zu enden.
Im Zwischenhof des Gebäudes Sophienstraße 4 befindet sich ein von Kustermann in Guss gefertigter und schön verzierter Schachtdeckel aus der Zeit um 1900.
Lage
>> Geographische Lage von Sophienstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)