Spiridon-Louis-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Spiridon-Louis-Ring''' befindet sich im [[Olympiapark]].
{{Infobox Straße
| Name                = Spiridon-Louis-Ring
| Alternativnamen      =
| Bild                = MuenchnerStraßenschild_Type6a.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Milbertshofen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]]
| PLZ                  = 80809
| Angelegt            = 1971
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1971
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4999 Spiridon-Louis-Ring]</ref>
| Straßen              = [[Ackermannstraße]] [[Lerchenauer Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            = Fernsehturm, Olympiastadion, Olympiahalle, Ost-West-Kirche
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U8}} [[Olympiazentrum]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|144}} Spiridon-Louis-Ring, Olympiaberg, Olympiasee {{ÖPNV|173}} Olympia-Eissportstadion
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 2,5 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 05680
}}
Der '''Spiridon-Louis-Ring''' im [[Olympiapark]] führt von der [[Ackermannstraße]] um das [[Olympiastadion]] zur [[Lerchenauer Straße]].


==Namensgeber==
== Namensgeber ==
''Spyridon Louis'' (* 12. Januar 1873 in Amaroussi/Griechenland; † 26.März 1940 in Amaroussi) war Schäfer und gewann 1896 in Athen in 2h 58m 50s den ersten olympischen Marathon, obwohl er sich während des Laufes in einem Gasthaus mit Wein und Brathuhn stärkte. Die letzte Runde im neuerbauten Olympiastadion von Athen wurde er vom griechischen König und vom Kronprinzen begleitet. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war er Ehrengast.
'''{{WL2|de:Spyridon Louis|Spyridon Louis}}''' (* 12. Januar 1873 in Amaroussi/Griechenland; † 26. März 1940 in Amaroussi) war Schäfer und gewann 1896 in Athen in 2h 58m 50s den ersten olympischen Marathon, obwohl er sich während des Laufes in einem Gasthaus mit Wein und Brathuhn stärkte. Die letzte Runde im neu erbauten Olympiastadion von Athen wurde er vom griechischen König und vom Kronprinzen begleitet. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war er Ehrengast.
 
== Bauwerke ==
Folgende anlässlich der Olympischen Spiele 1972 errichteten Bauten tragen die Anschrift „Spiridon-Louis-Ring:“
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| - || Schwimmhalle ||
|-
| 1 || [[Olympiaturm]] ||
|-
| 21 || [[Olympiahalle]] ||
|-
| 25 || [[Olympiastadion]] ||
|-
| 100 || [[Ost-West-Friedenskirche]] || Münchens bekanntester Schwarzbau, s.u.
|}
 
== Anwohner ==
Bekanntester Anwohner war der russische Einsiedler [[Ost-West-Friedenskirche|Timofej Prochorow]], der auf dem Oberwiesenfeld eine orthodoxe Kapelle als Schwarzbau errichtete und bis zu seinem (angeblich) 107. Lebensjahr dort wohnen durfte.
 
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.167751878499985|ost=11.55448168516159}}
*{{Lageend|nord=48.17473903298378|ost=11.559789776802063}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Spiridon-Louis-Ring|.]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
31.683

Bearbeitungen