Jörg-Hube-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 29. September 2011<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/joerg-hube-strasse.html Jörg-Hube-Straße]</ref>
| NameErhalten        = 2011
| NameErhaltenInfo    = <ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/joerg-hube-strasse.html Jörg-Hube-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Cosimastraße]] [[Rienziplatz]]
| Straßen              = [[Cosimastraße]] [[Rienziplatz]]
| Querstraßen          = [[Eugen-Jochum-Straße]]
| Querstraßen          = [[Eugen-Jochum-Straße]]

Version vom 6. Januar 2023, 16:39 Uhr

Jörg-Hube-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Stadtteil Bogenhausen
PLZ 81927
Name erhalten 2011 [1]
Anschluss­straßen
 
Cosimastraße Rienziplatz
Querstraßen
 
Eugen-Jochum-Straße
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Prinz-Eugen-Park
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 500 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger 06602

Die Jörg-Hube-Straße in Bogenhausen führt von der Cosimastraße zum Rienziplatz.

Sie wurde nach dem Schauspieler und Kabarettisten Jörg Hube (1943 — 2009) benannt. Hube wurde z.B. mit der zeitgeschichtlichen BR-Fernsehserie „Löwengrube“ bekannt.

Lage

>> Geographische Lage von Jörg-Hube-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München: Jörg-Hube-Straße