Eisenmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
[[Datei:Mueeisenmannstr062011c90.jpg|thumb|420px|Die Eisenmannstraße vom Kirchturm der Frauenkirche aus gesehen, Baustellenzustand Juni 2011.]] | [[Datei:Mueeisenmannstr062011c90.jpg|thumb|420px|Die Eisenmannstraße vom Kirchturm der Frauenkirche aus gesehen, Baustellenzustand Juni 2011.]] | ||
[[Datei:Mueneuhauserstr21062010c99.jpg|thumb|420px|Einmündung zur Eisenmannstraße von der Neuhauser gesehen. Zustand 2010.]] | [[Datei:Mueneuhauserstr21062010c99.jpg|thumb|420px|Einmündung zur Eisenmannstraße von der Neuhauser gesehen. Zustand 2010.]] | ||
Die '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] beginnt an der [[Neuhauser Straße]] und geht an der | Die '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] beginnt an der [[Neuhauser Straße]] und geht an der [[Herzogspitalstraße]] und [[Altheimer Eck]] in die [[Damenstiftstraße]] über. | ||
Sie ist nach einer alten Münchner Brauerfamilie benannt, die schon 1288 urkundlich erwähnt wurde. Als „Holzmüllners Gassl“ lässt sich die Straße von 1536 bis 1587 nachweisen. | Sie ist nach einer alten Münchner Brauerfamilie benannt, die schon 1288 urkundlich erwähnt wurde. Als „Holzmüllners Gassl“ lässt sich die Straße von 1536 bis 1587 nachweisen. |
Version vom 10. November 2022, 21:36 Uhr
Eisenmannstraße Holzmüllners Gassl
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Hackenviertel | |
PLZ | 80331 | |
Neugestaltet | 1802 | |
Name erhalten | nach 1562 Erstnennung[1] | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | bis auf die letzten 10 m Fußgängerzone | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 100 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.68 Nr.141 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_nach 1562 Erstnennung[1]]]
Die Eisenmannstraße in der Altstadt beginnt an der Neuhauser Straße und geht an der Herzogspitalstraße und Altheimer Eck in die Damenstiftstraße über.
Sie ist nach einer alten Münchner Brauerfamilie benannt, die schon 1288 urkundlich erwähnt wurde. Als „Holzmüllners Gassl“ lässt sich die Straße von 1536 bis 1587 nachweisen.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
Ecke Neuhauser Straße | Schuhgeschäft Deichmann |
Lage
>> Geographische Lage von Eisenmannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)