Erika-Fuchs-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Feldmoching]]
[[Kategorie:Feldmoching]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]

Version vom 1. November 2022, 10:50 Uhr

Erika-Fuchs-Weg
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Feldmoching-Hasenbergl Feldmoching
PLZ 80995
Name erhalten 4. Februar 2021 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Herbergstraße Max-Kustermann-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png München U2.jpg Feldmoching
Bus.png
 
170 171 172 173 Feldmoching West
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Technische Daten
Straßenlänge 200 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06789[2]

[[Kategorie:Straßenbenennung_4. Februar 2021 Erstnennung[1]]]

Der Erika-Fuchs-Weg ist eine Straße im Neubaugebiet von Feldmoching. Er verläuft als Fuß- und Radweg von der Herbergstraße, gegenüber der Einmündung der Georg-Winkler-Straße, in nordöstlicher Richtung bis zum Max-Kustermann-Platz.

Namensgebung

Er wurde 2021 nach Erika FuchsW benannt. Johanna Theodolinde Erika Fuchs, geborene Petri[3] (* 7. Dezember 1906 in Rostock, † 22. Mai 2005 in München) war Übersetzerin. Sie studierte Kunstgeschichte in München und London, promovierte 1931 und wurde 1951 Chefredakteurin der deutschen Ausgabe der Comiczeitschrift Micky Maus. Gedankliche Emotionen oder Lautmalerei brachte Erika Fuchs in ihren Comicübersetzungen durch den Inflektiv („Erikativ“) zum Ausdruck (stöhn, bibber, zitter, etc.). Ihre Wortschöpfungen verhalfen nicht nur den Comics zu großer Popularität, sondern beeinflussten auch in erheblichem Maße die Umgangssprache.

Lage

>> Geographische Lage von Erika-Fuchs-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Erika-Fuchs-Weg
  2. Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2021: Erika-Fuchs-Weg
  3. Das Übersetzerportal: Die Füchsin auf dem Hasenbergl: München ehrt Comic-Übersetzerin