Mahatma-Gandhi-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Baustelle durch Leervorlage ersetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Leer}}
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Freiham]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S8}} [[Freiham]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|57}} {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|N80}} {{ÖPNV|860}} [[Freiham]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 70 m Durchmesser
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06711
}}
Der '''Mahatma-Gandhi-Platz'' ist ein Platz im Neubaugebiet von [[Freiham]], nahe dem S-Bahnhof.
 
Er liegt nördlich der [[Bodenseestraße]] in Höhe der [[Hans-Stützle-Straße]]. An dem Platz laufen die [[Amalie-Nacken-Straße]], die [[Emilie-Maurer-Straße]] und die [[Rosa-Kempf-Straße]] zusammen.
 
== Namensgeber ==
Die Straße wurde nach dem indischen Freiheitskämpfer und Politiker {{WL2|Mohandas Karamchand Gandhi}} (* 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi) benannt. Gandhi war Rechtsanwalt, Schriftsteller, Pazifist und wurde zum Vorkämpfer für ein unabhängiges Indien. Er entwickelte gewaltlose Methoden des zivilen Ungehorsams und erreichte nach langen Jahren, dass die britische Kolonialmacht Indien in die Unabhängigkeit entließ. 1948 wurde Gandhi von einem Hindu-Nationalisten ermordet.
 
Der Ehrenname '''Mahatma''' (Sanskrit: „Große Seele“) wurde Gandhi wahrscheinlich von dem indischen Philosophen und Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore vergeben. Gandhi verbat sich zeitlebens jeden Personenkult und tat sich schwer damit, dass die Ehrenbezeichnung gängiger als sein bürgerlicher Vorname wurde.
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz| ]]
[[Kategorie:Platz| ]]
[[Kategorie:Aubing-Lochhausen-Langwied]]
[[Kategorie:Freiham]]

Version vom 13. August 2022, 11:53 Uhr

Mahatma-Gandhi-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Aubing-Lochhausen-Langwied Freiham
München S.jpg / München U.png
 
München S8.png Freiham
Bus.png
 
57 143 157 N80 860 Freiham
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 70 m Durchmesser
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06711

Der 'Mahatma-Gandhi-Platz ist ein Platz im Neubaugebiet von Freiham, nahe dem S-Bahnhof.

Er liegt nördlich der Bodenseestraße in Höhe der Hans-Stützle-Straße. An dem Platz laufen die Amalie-Nacken-Straße, die Emilie-Maurer-Straße und die Rosa-Kempf-Straße zusammen.

Namensgeber

Die Straße wurde nach dem indischen Freiheitskämpfer und Politiker Mohandas Karamchand GandhiW (* 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi) benannt. Gandhi war Rechtsanwalt, Schriftsteller, Pazifist und wurde zum Vorkämpfer für ein unabhängiges Indien. Er entwickelte gewaltlose Methoden des zivilen Ungehorsams und erreichte nach langen Jahren, dass die britische Kolonialmacht Indien in die Unabhängigkeit entließ. 1948 wurde Gandhi von einem Hindu-Nationalisten ermordet.

Der Ehrenname Mahatma (Sanskrit: „Große Seele“) wurde Gandhi wahrscheinlich von dem indischen Philosophen und Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore vergeben. Gandhi verbat sich zeitlebens jeden Personenkult und tat sich schwer damit, dass die Ehrenbezeichnung gängiger als sein bürgerlicher Vorname wurde.