Karl-Witthalm-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Ort = | | Ort = | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Neuhadern]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Hadern]] | ||
| PLZ = 81375 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
== Geschäfte == | == Geschäfte == | ||
;Haus Nr. 10: | {| class="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Firma | |||
|- | |||
| 10|| Getränkemarkt Orterer | |||
|} | |||
;Haus Nr. 10: | |||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 12. Juli 2022, 17:46 Uhr
Karl-Witthalm-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Hadern | Neuhadern | |
PLZ | 81375 | |
Name erhalten | 1972[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 230 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1972[1]]]
Die Karl-Witthalm-Straße in Großhadern verbindet die Gräfelfinger Straße im Süden mit der Guardinistraße im Norden.
Benannt ist sie nach Karl Witthalm (* 9. Februar 1897; † 12. September 1966) von 1946 bis 1963 Vorsitzender der Münchner Volkshochschule. Die Münchner Volkshochschule wurde 1946 wieder gegründet[2].
Geschäfte
Hausnr. | Firma |
---|---|
10 | Getränkemarkt Orterer |
- Haus Nr. 10
Lage
>> Geographische Lage von Karl-Witthalm-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Karl-Witthalm-Straße
- ↑ Andrea Sinn, „Und ich lebe wieder an der Isar“: Exil und Rückkehr des Münchner Juden Hans Lamm, S. 138 FN 19.