Taxisgarten: Unterschied zwischen den Versionen

352 Bytes hinzugefügt ,  12. Januar 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (eben nicht !)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Der '''Taxisgarten''' ist ein gemütlicher [[Wirtsgarten]] in [[Gern]] mit den heute angeblich besten, aber auch teuersten, '''Spareribs''' [[Münchens]]. Er wurde bereits [[1924]] eröffnet.
Der '''Taxisgarten''' ist ein gemütlicher [[Wirtsgarten]] in [[Gern]] mit den heute angeblich besten, aber auch teuersten, '''Spareribs''' [[Münchens]]. Er wurde bereits [[1924]] eröffnet.


Die Liegenschaft war bereits vor dem 2. Weltkrieg eine Gaststätte. Seit [[1946]] wurde deren früherer Festsaal als Filmtheater unter dem Namen [[Park-Kino]] genutzt, bis es 1971 schließen mußte und wieder in eine Gastwirtschaft zurückverwandelt wurde. Das Gebäude befindet sich auf einem abgetrennten Teil des Erholungsparks für Kriegs- und Körperbeschädigte, besser bekannt als ''[[Taxispark]]''.  
Die Liegenschaft war bereits vor dem 2. Weltkrieg eine Gaststätte. Seit [[1946]] wurde deren früherer Festsaal als Filmtheater unter dem Namen [[Park-Kino]] genutzt, bis es 1971 schließen musste und wieder eine Gastwirtschaft wurde. Das Gebäude befindet sich auf einem abgetrennten Teil des Erholungsparks für Kriegs- und Körperbeschädigte, besser bekannt als ''[[Taxispark]]''.  


Durch die Pacht des Taxisgartens finanzierte der ''Verein Erholungspark für Kriegs- und Körperbeschädigte München'' die in seiner Trägerschaft befindlichen Erholungseinrichtungen des Erholungsparks. Heute werden die durch Verpachtung des Biergartens erzielten Erträge vom [[Freistaat Bayern]] einbehalten. Nachdem der Freistaat in einem ersten Verfahren einer Räumungsklage gegen den Verein gewonnen hatte, wurden diesem in einem zweiten Verfahren 2010 für die Häuser, Umkleiden, das Schwimmbecken und das Gaststättengebäude des ehemaligen [[Biergarten]]s eine Ablöse in Höhe von 950.000 Euro zugesprochen.
Durch die Pacht des Taxisgartens finanzierte der ''Verein Erholungspark für Kriegs- und Körperbeschädigte München'' die in seiner Trägerschaft befindlichen Erholungseinrichtungen des Erholungsparks. Heute werden die durch Verpachtung des Biergartens erzielten Erträge vom [[Freistaat Bayern]] einbehalten. Nachdem der Freistaat in einem ersten Verfahren einer Räumungsklage gegen den Verein gewonnen hatte, wurden diesem in einem zweiten Verfahren 2010 für die Häuser, Umkleiden, das Schwimmbecken und das Gaststättengebäude des ehemaligen [[Biergarten]]s eine Ablöse in Höhe von 950.000 Euro zugesprochen.
Der Taxisgarten verfügt über einen eigenen Parkplatz für ca. 20 Fahrzeuge. In der am Biergarten vorbeiführenden Taxisstraße sind die Parkmöglichkeiten eher rar. Die U-Bahn ist ca. 500 m entfernt. Im hinteren Bereich gibt es einen kleinen Kinderspielplatz.


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 13: Zeile 15:
|PLZ = 80637
|PLZ = 80637
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 15 68 27
|Telefon = 089 156827
|Fax = 089 / 15 95 019
|Fax = 089 1595019
|eMail = info@taxisgarten.de
|eMail = info@taxisgarten.de
| MVV = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Gern]]
| WWW = www.taxisgarten.de
}}  
}}  
*{{Website|www.taxisgarten.de}}


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.16289|ost=11.53282}}
{{Lage|nord=48.16289|ost=11.53282}}


== Weblinks ==
* Süddeutsche Zeitung, 12. August 2021: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/biergaerten-muenchen-1.1971918 Die neun schönsten Biergärten in München] (der Taxisgarten wurde auf Platz 4 gesetzt)


=== www, sonst noch ===
[[Kategorie:Biergarten]]
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/biergaerten-muenchen-1.1971918 Wird auch 2018… ] von der Redaktion der Süddt. Zeitung empfohlen. (Nr. 3 - Juli 2018)
[[Kategorie:Restaurant]]
 
[[Kategorie:Wirtsgarten]]
[[Kategorie:Wirtsgarten]]
[[Kategorie:Taxisstraße]]
[[Kategorie:Taxisstraße]]
30.853

Bearbeitungen