Zuccalistraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Schildlager)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Zuccalistraße
| Alternativnamen      = Parkstraße (bis 1900)
| Bild                = Muezuccalistrschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Nymphenburg]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 4. Januar 1900 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6317 Zuccalistraße] Dort wird als vorhergehender Name „Parkstraße“ genannt, was zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Straße im [[Westend]] geführt hätte.</ref>
| Straßen              = [[Hirschgartenallee]] [[Herthastraße]]
| Querstraßen          = [[Holmbergstraße]] [[Laimer Straße]] [[Brunhildenstraße]] [[Richildenstraße]] [[Kemnatenstraße]] [[Walhallastraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} [[Kemnatenstraße]], [[Herthastraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 972 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Zuccalistraße''' in [[Nymphenburg]] führt entlang des [[Nymphenburger Schlosspark]]es von der [[Hirschgartenallee]] zur [[Herthastraße]].  
Die '''Zuccalistraße''' in [[Nymphenburg]] führt entlang des [[Nymphenburger Schlosspark]]es von der [[Hirschgartenallee]] zur [[Herthastraße]].  


Datei:Muezuccalistrschi2021.jpg
Sie wurde benannt nach '''[[Enrico Zuccalli]]''' (1643-1724), Hofbaumeister des [[Barock]] am Hofe in München; er wirkte u.a. am Bau von [[Schloss Nymphenburg]] mit.
 
Sie wurde benannt nach '''[[Enrico Zuccalli]]''' (1643-1724), Hofbaumeister des [[Barock]] am Hofe in München; er wirkte u.a. am Bau von [[Schloss Nymphenburg]] mit.  


== Prominente Anwohner ==
== Prominente Anwohner ==

Version vom 29. Dezember 2021, 20:28 Uhr

Zuccalistraße
Parkstraße (bis 1900)
Straße in München
Zuccalistraße
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Nymphenburg
Name erhalten 4. Januar 1900 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Hirschgartenallee Herthastraße
Querstraßen
 
Holmbergstraße Laimer Straße Brunhildenstraße Richildenstraße Kemnatenstraße Walhallastraße
Bus.png
 
51 151 Kemnatenstraße, Herthastraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 972 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_4. Januar 1900 Erstnennung[1]]]

Die Zuccalistraße in Nymphenburg führt entlang des Nymphenburger Schlossparkes von der Hirschgartenallee zur Herthastraße.

Sie wurde benannt nach Enrico Zuccalli (1643-1724), Hofbaumeister des Barock am Hofe in München; er wirkte u.a. am Bau von Schloss Nymphenburg mit.

Prominente Anwohner

Ruth Leuwerik, Schauspielerin (1924–2016) lebte von 1958 an in einer Villa in der Zuccalistraße 31[2].

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Zuccalistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Zuccalistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Zuccalistraße Dort wird als vorhergehender Name „Parkstraße“ genannt, was zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Straße im Westend geführt hätte.
  2. Wikipedia: Ruth Leuwerik