Karl-Witthalm-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = Karl-Witthalm-Straße
| Name                = Karl-Witthalm-Straße
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Karl-WitthalmStrSchi.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 29: Zeile 29:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 230 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 39: Zeile 39:


Benannt ist sie nach '''Karl Witthalm''' (* 9. Februar 1897; † 12. September 1966) von 1946 bis 1963 Vorsitzender der [[Münchner Volkshochschule]]. Die Münchner Volkshochschule wurde 1946 wieder gegründet<ref>Andrea Sinn, [http://books.google.de/books?id=7ylcG9KPy_cC&pg=PA138&dq=%2219+Dr.+Karl+Witthalm%22&hl=de&sa=X&ei=ePspUcv4PM-VswbU7IGICQ&redir_esc=y#v=onepage&q=%2219%20Dr.%20Karl%20Witthalm%22&f=false „Und ich lebe wieder an der Isar“: Exil und Rückkehr des Münchner Juden [[Hans Lamm]], S. 138 FN 19.]</ref>.
Benannt ist sie nach '''Karl Witthalm''' (* 9. Februar 1897; † 12. September 1966) von 1946 bis 1963 Vorsitzender der [[Münchner Volkshochschule]]. Die Münchner Volkshochschule wurde 1946 wieder gegründet<ref>Andrea Sinn, [http://books.google.de/books?id=7ylcG9KPy_cC&pg=PA138&dq=%2219+Dr.+Karl+Witthalm%22&hl=de&sa=X&ei=ePspUcv4PM-VswbU7IGICQ&redir_esc=y#v=onepage&q=%2219%20Dr.%20Karl%20Witthalm%22&f=false „Und ich lebe wieder an der Isar“: Exil und Rückkehr des Münchner Juden [[Hans Lamm]], S. 138 FN 19.]</ref>.
== Geschäfte ==
;Haus Nr. 10: Getränkemarkt Orterer


==Lage==
==Lage==

Version vom 8. Mai 2021, 13:56 Uhr

Karl-Witthalm-Straße
Straße in München
Karl-Witthalm-Straße
Basisdaten
Neuhadern Hadern
Name erhalten 1972[1]
Anschluss­straßen
 
Guardinistraße Gräfelfinger Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Haderner Stern
Bus.png
 
167 Großhaderner Straße Wolkerweg
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 230 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1972[1]]]

Die Karl-Witthalm-Straße in Großhadern verbindet die Gräfelfinger Straße im Süden mit der Guardinistraße im Norden.

Benannt ist sie nach Karl Witthalm (* 9. Februar 1897; † 12. September 1966) von 1946 bis 1963 Vorsitzender der Münchner Volkshochschule. Die Münchner Volkshochschule wurde 1946 wieder gegründet[2].

Geschäfte

Haus Nr. 10
Getränkemarkt Orterer

Lage

>> Geographische Lage von Karl-Witthalm-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise