Jakob Bradl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jakob Bradl''' ("der Jüngere", * 14. Dezember 1864 in München; † 14. September 1919 in Ettal) war ein Bildhauer des „süddeutschen Historism…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Er arbeitete vor allem für kirchliche Auftraggeber, auch als Maler und Designer von Kirchenfenstern. Zu seinen Schülern gehören [[Max Heilmaier]]. | Er arbeitete vor allem für kirchliche Auftraggeber, auch als Maler und Designer von Kirchenfenstern. Zu seinen Schülern gehören [[Max Heilmaier]]. | ||
[[Datei:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|thumb|Münchner Kindl]] | |||
Sein Grab befindet sich auf dem [[Westfriedhof]]. | Sein Grab befindet sich auf dem [[Westfriedhof]]. | ||
In München schuf er 1901 den [[Winthirbrunnen|Winthir-Brunnen]] am [[Rotkreuzplatz]], der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde. | ==Kunstwerke in München== | ||
* In München schuf er 1901 den [[Winthirbrunnen|Winthir-Brunnen]] am [[Rotkreuzplatz]], der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde. | |||
* Münchner Kindel an den Scheiteln der Max-Joseph-Brücke. | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} |
Version vom 24. Dezember 2019, 20:54 Uhr
Jakob Bradl ("der Jüngere", * 14. Dezember 1864 in München; † 14. September 1919 in Ettal) war ein Bildhauer des „süddeutschen Historismus“.
Bradl lernte in der Münchner Werkstatt seines Vaters Jakob Bradl (der Ältere, † 1888) am Stiglmaierplatz und an der Akademie der Bildenden Künste.
Er arbeitete vor allem für kirchliche Auftraggeber, auch als Maler und Designer von Kirchenfenstern. Zu seinen Schülern gehören Max Heilmaier.
Sein Grab befindet sich auf dem Westfriedhof.
Kunstwerke in München
- In München schuf er 1901 den Winthir-Brunnen am Rotkreuzplatz, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
- Münchner Kindel an den Scheiteln der Max-Joseph-Brücke.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jakob Bradl in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |