Eduard Schmid: Unterschied zwischen den Versionen
Blosn (Diskussion | Beiträge) K (Linkfix v.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Am 15. Oktober 1931, zu seinem 70. Geburtstag, wurde er zum 32. [[Ehrenbürger Münchens|Ehrenbürger]] der Stadt ernannt. | Am 15. Oktober 1931, zu seinem 70. Geburtstag, wurde er zum 32. [[Ehrenbürger Münchens|Ehrenbürger]] der Stadt ernannt. | ||
{{ | {{Navigationsleiste Oberbürgermeister von München}} | ||
}} | |||
[[Kategorie:Oberbürgermeister|Schmid, Eduard]] | [[Kategorie:Oberbürgermeister|Schmid, Eduard]] | ||
[[Kategorie:Mann|Schmid, Eduard]] | [[Kategorie:Mann|Schmid, Eduard]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger|Schmid, Eduard]] | [[Kategorie:Ehrenbürger|Schmid, Eduard]] | ||
Version vom 29. September 2018, 21:59 Uhr
Eduard Schmid (* 15. Oktober 1861 in Ostrach, Hohenzollern-Sigmaringen; † 8. Juni 1933 in München, OB 1919 - 1924; als Kandidat der SPD) war der erste direkt gewählte Bürgermeister der Stadt. Im Krisenherbst 1923 drangen Ludendorff-Hitler-Putschisten am 9. November in das Neue Rathaus ein, nahmen ihn als Geisel und verschleppten ihn. Nach dem Scheitern des Putschversuchs konnte er befreit werden.
Am 15. Oktober 1931, zu seinem 70. Geburtstag, wurde er zum 32. Ehrenbürger der Stadt ernannt.
| Bürgermeister und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München | |
|---|---|
|
Franz Paul von Mittermayr (1818–1836) | Josef von Teng (1836–1837) | Jakob Bauer (1838–1854) | Kaspar von Steinsdorf (1854–1870) | Alois von Erhardt (1870–1887) | Johannes von Widenmayer (1888–1893) | Wilhelm von Borscht (1893–1919) | Eduard Schmid (1919–1924) | Karl Scharnagl (1925–1933) | (1933–1945 war das Amt durch NS okkupiert) | Karl Scharnagl (1945–1948) | Thomas Wimmer (1948–1960) | Hans-Jochen Vogel (1960–1972) | Georg Kronawitter (1972–1978) | Erich Kiesl (1978–1984) | Georg Kronawitter (1984–1993) | Christian Ude (1993–2014) | Dieter Reiter (seit 2014) |