Adolf-Kolping-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Adolf-Kolping-Straße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zur [[Schillerstraße]]. Sie wurde im Jahr [[1946]] in ''{{WL2|de:|Adolph Kolping|Adolph Kolping}}''' (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellen die dem Kolpingwerk unterstellt sind.
Die '''Adolf-Kolping-Straße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zur [[Schillerstraße]]. Sie wurde im Jahr [[1946]] in ''{{WL2|de:|Adolph Kolping|Adolph Kolping}}''' (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Name eines katholischen Priesters und des Begründers des [[Kolpingwerk]]es. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellenm die im Kolpingwerk mitarbeiten.


Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung ''Schommerstraße'' vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen ''Münzgässchen'' oder, im ''Schwarzwinkel''.
Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung ''Schommerstraße'' vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen ''Münzgässchen'' oder, im ''Schwarzwinkel''.

Version vom 19. September 2018, 23:51 Uhr

Die Adolf-Kolping-Straße' in der Ludwigsvorstadt führt von der Sonnenstraße nach Westen zur Schillerstraße. Sie wurde im Jahr 1946 in Adolph KolpingW (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Name eines katholischen Priesters und des Begründers des Kolpingwerkes. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellenm die im Kolpingwerk mitarbeiten.

Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung Schommerstraße vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen Münzgässchen oder, im Schwarzwinkel.

Literatur

  • Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. Piloty & Loehle, München 1894. (S.262 Die Schommerstraße, das Jahr 1831 vermerkt.)
  • Dollinger ua.: Die Münchner Straßennamen. Ja nach Ausgabe, ab dem Jahr 1965. (Hier die Jahresangabe der Benennung mit 1946 vermerkt.)
  • Stadtplan München 1939. Der Name Schommerstraße noch vermerkt.
  • Straßennamen von München 1938. Hier noch als Schommerstraße bekannt.
  • Schreibers' Straßenverzeichnis von München, Ausgabe 1948. Hier bereits Adolf-Kolping-Straße eingetragen.

Lage

>> Geographische Lage von Adolf-Kolping-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einmündend: Zweigstraße