1946: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


==Ohne Datum==
==Ohne Datum==
* [[Entnazifizierung]] und die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945–1952
* siehe auch ''[[Kurpfalz|Bayern und das ehemalige Territorium der Kurpfalz]]''
* siehe auch ''[[Kurpfalz|Bayern und das ehemalige Territorium der Kurpfalz]]''
* Der [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]], eine Überleitung vom [[Maximiliansplatz]] zur [[Brienner Straße]], erhält seinen neuen Namen. Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].
* Der [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]], eine Überleitung vom [[Maximiliansplatz]] zur [[Brienner Straße]], erhält seinen neuen Namen. Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].

Version vom 11. Oktober 2017, 22:25 Uhr

Die München Wiki Jahreschronik

◀◀◀       ◀◀             1946             ▶▶      

  • 11. Februar: Beginn der halbjährigen und eineinhalbjährigen Abitursonderkurse für Kriegsteilnehmer an der Oberschule für Jungen in Pasing (siehe Max-Planck-Gymnasium).
  • 1. April: Aufhebung der nächtlichen Sperrstunde
  • April: Die U.S.-Truppen umzäunen Gebiete Harlachings mit Stacheldraht zur Sicherung von Wohnraum für eigene Zwecke.
  • 1. September: Mit Beginn des Schuljahres 1946/47 erhält die Oberschule für Jungen in Pasing im Zuge einer Umbenennung aller höheren Lehranstalten den Namen "Oberrealschule Pasing"(siehe Max-Planck-Gymnasium).
  • 28. Oktober: In der Gaststätte Straubinger Hof in München wird die Bayernpartei gegründet; erster Vorsitzender wird Ludwig Max LallingerW.
  • 8. Dezember: Neue Verfassung tritt in Kraft. Nachdem Anfang 1946 Gemeindewahlen stattgefunden hatten, wurde Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) von der amerikanischen Militärregierung in/für Bayern beauftragt, einen vorbereitenden Verfassungsausschuss zu bilden. Deren Vorentwurf wurde von der im Juni 1946 gewählten verfassungsgebenden Landesversammlung ohne wesentliche Änderungen mit mehr als zwei Dritteln der Stimmen angenommen. Die von den Amerikanern dazu geforderte Volksabstimmung erbrachte eine Zustimmung von über 70 % der abgegebenen Stimmen. Nach Ausfertigung durch den Ministerpräsidenten und ihre Verkündung trat die Verfassung am 8. Dezember in Kraft.

Ohne Datum

  • Entnazifizierung und die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945–1952


Gestorben

  • 18. Januar: Marianne Plehn, Naturwissenschaftlerin und die erste weibliche Professur-Inhaberin in Bayern

Weblinks