Josephsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Brunnen.JPG|thumb|Franziskus-Brunnen am Josephsplatz]]
[[Bild:Brunnen.JPG|thumb|Franziskus-Brunnen am Josephsplatz]]
Der '''Josephsplatz''' liegt am nördlichen Rand der [[Maxvorstadt]] ([[U-Bahnhof]] Josephsplatz der [[U2]] und [[U8]]). Seine Ostseite wird von der [[Josephskirche]] dominiert, die anderen Seiten sind von Mietshäusern begrenzt. Auf dem Platz befindet sich ein Kinderspielplatz und der [[Franziskusbrunnen]], der [[1911]] als ''Jonas-Brunnen'' errichtet und [[1961]] umgebaut wurde. Der nach Kriegszerstörung aus einem mächtigen Jonas- zu einer Art Franziskus-Berg mutierte Brunnen unterstreicht das italienischen Ambiente der oft sonnenbeschienenen Kirchen-Fassade.
Der '''Josephsplatz''' liegt am nördlichen Rand der [[Maxvorstadt]] ([[U-Bahnhof]] Josephsplatz der [[U2]] und [[U8]]). Seine Ostseite wird von der [[Josephskirche]] dominiert, die anderen Seiten sind von Mietshäusern begrenzt. Auf dem Platz befindet sich ein Kinderspielplatz und der [[Franziskusbrunnen]], der [[1911]] als ''Jonas-Brunnen'' errichtet und [[1961]] umgebaut wurde. Der nach Kriegszerstörung aus einem mächtigen Jonas- zu einer Art Franziskus-Berg mutierte Brunnen unterstreicht das italienischen Ambiente der oft sonnenbeschienenen Kirchenfassade.


Jeweils am Dienstag findet auf dem Platz ein [[Münchner Wochenmärkte|Bauernmarkt]] statt.
Jeweils am Dienstag findet auf dem Platz ein [[Münchner Wochenmärkte|Bauernmarkt]] statt.


Von 1907 bis in das Jahr 1980 war der Platz auch von der Trambahn erschlossen. Über die Augustenstraße kommend, in die Görrestraße einfädelnd, und jeweils als Abzweiger richtung Schleissheimerstraße, und ebenso hinter der Kirche weiter auf die Tengstraße bis zur Hohenzollernstraße und darüberhinaus. Bedient wurde der Platz ua. von der ehemaligen Trambahnlinie 2, 7, 22.
Von 1907 bis in das Jahr 1980 war der Platz auch von der [[Trambahn]] erschlossen. Über die [[Augustenstraße]] kommend, in die [[Görresstraße]] einfädelnd, und jeweils als Abzweiger Richtung [[Schleißheimer Straße]], und ebenso hinter der Kirche weiter auf die [[Tengstraße]] bis zur [[Hohenzollernstraße]] und darüber hinaus. Bedient wurde der Platz u.a. von den ehemaligen Trambahnlinien 2, 7, 22.


[[2006]] wurde vom Stadtrat eine Vorlage für eine Anwohnertiefgarage am Josephsplatz genehmigt. Am 14. Februar [[2007]] fand im Pfarrsaal [[St. Joseph]] eine Informationsveranstaltung statt, dabei wurde reges Interesse für die Tiefgarage gezeigt. Seit Anfang 2014 wird daran gebaut. Im Juni 2016 werden die Bauarbeiten zum Abschluss gebracht.
[[2006]] wurde vom Stadtrat eine Vorlage für eine Anwohnertiefgarage am Josephsplatz genehmigt. Am 14. Februar [[2007]] fand im Pfarrsaal [[St. Joseph]] eine Informationsveranstaltung statt, dabei wurde reges Interesse für die Tiefgarage gezeigt. Seit Anfang 2014 wird daran gebaut. Im Juni 2016 wurden die Bauarbeiten zum Abschluss gebracht.


==Lage==
==Lage==

Version vom 20. Juni 2016, 07:36 Uhr

Franziskus-Brunnen am Josephsplatz

Der Josephsplatz liegt am nördlichen Rand der Maxvorstadt (U-Bahnhof Josephsplatz der U2 und U8). Seine Ostseite wird von der Josephskirche dominiert, die anderen Seiten sind von Mietshäusern begrenzt. Auf dem Platz befindet sich ein Kinderspielplatz und der Franziskusbrunnen, der 1911 als Jonas-Brunnen errichtet und 1961 umgebaut wurde. Der nach Kriegszerstörung aus einem mächtigen Jonas- zu einer Art Franziskus-Berg mutierte Brunnen unterstreicht das italienischen Ambiente der oft sonnenbeschienenen Kirchenfassade.

Jeweils am Dienstag findet auf dem Platz ein Bauernmarkt statt.

Von 1907 bis in das Jahr 1980 war der Platz auch von der Trambahn erschlossen. Über die Augustenstraße kommend, in die Görresstraße einfädelnd, und jeweils als Abzweiger Richtung Schleißheimer Straße, und ebenso hinter der Kirche weiter auf die Tengstraße bis zur Hohenzollernstraße und darüber hinaus. Bedient wurde der Platz u.a. von den ehemaligen Trambahnlinien 2, 7, 22.

2006 wurde vom Stadtrat eine Vorlage für eine Anwohnertiefgarage am Josephsplatz genehmigt. Am 14. Februar 2007 fand im Pfarrsaal St. Joseph eine Informationsveranstaltung statt, dabei wurde reges Interesse für die Tiefgarage gezeigt. Seit Anfang 2014 wird daran gebaut. Im Juni 2016 wurden die Bauarbeiten zum Abschluss gebracht.

Lage

>> Geographische Lage von Josephsplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)