Indische Restaurants: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(seltsamen satz erst mal raus, siehe talk page.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
*[[Maharani]] indisches Mittagsbuffet, [[Baldeplatz]] 1 und [[Rottmannstraße]] 24 (Nähe [[Stiglmaierplatz]])
*[[Maharani]] indisches Mittagsbuffet, [[Baldeplatz]] 1 und [[Rottmannstraße]] 24 (Nähe [[Stiglmaierplatz]])
*[[Natraj]] in Neuhausen
*[[Natraj]] in Neuhausen
*[[Sangam]]
*Sangam
*[[Sangeet]]
*[[Sangeet]]
*[[Sarovar]]
*[[Sarovar]]
Zeile 20: Zeile 20:
*[[Sher-e Punjab]]
*[[Sher-e Punjab]]
*[[Swagat]]
*[[Swagat]]
*[[Taj Mahal]], bengalisch angehauchte Küche, [[Nymphenburger Straße]] (Nähe Rotkreuzplatz)
*Taj Mahal, bengalisch angehauchte Küche, [[Nymphenburger Straße]] (Nähe [[Rotkreuzplatz]])
*[[Yak & Yeti]] Nepali Restaurant, [[Blücherstraße]] 1
*Yak & Yeti Nepali Restaurant, [[Blücherstraße]] 1




[[Kategorie:Indisches Essen| ]]
[[Kategorie:Indisches Essen| ]]

Version vom 4. Juni 2016, 07:43 Uhr

Indische Restaurants bieten je nach Herkunft der Betreiber häufig auch Spezialitäten aus Nepal, Pakistan oder Bangladesh an. Dieser Herkunftsunterschied macht sich geschmacklich häufig auch bei den fast immer erhältlichen nordindischen Gerichte bemerkbar.

Das indische Essen zeichnet sich durch den Einsatz spezieller Gewürze aus. Die Schärfe variiert je nach Koch und je nach Gericht, ist jedoch in der Regel auf Anfrage variierbar.