Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der sogenannte Stadtteil '''Altstadt''' von [[München]] gehört zum Stadtbezirk 1 [[Altstadt-Lehel]]. Der stadtteil ist nicht nur historisches Ausgangspunkt sondern immernoch Zentrum der Stadt unter anderem mit den wichtigen Knotenpunkten des Nah- und Fernverkehrs. Als Vielzahl von Sehenswürdigkeiten finden sich nicht nur die bedeutenden Kirchen, auch die [[Rathaus|Rathäuser]], der [[Alte Hof]] und die [[Residenz]], daneben kulturelle Einrichtungen wie das [[Nationaltheater]] und eine Vielzahls von Kinos. die bedeutensten Einkaufsmöglichkeiten zwischen dem [[Marienplatz]] und dem [[Karlstor]] oder vom Odeonsplatz zum [[Sendlinger Tor]].
Die '''Altstadt''' von [[München]] gehört zum Stadtbezirk 1 [[Altstadt-Lehel]]. Dieser [[Stadtteil]] Münchens ist historischer Ausgangspunkt des Stadtwachstums und heute immer noch Zentrum der gesamten Stadt. Dazu gehören wichtige Knotenpunkten des Nah- und Fernverkehrs. Zur Vielzahl der Sehenswürdigkeiten gehören einige bedeutende Gotteshäuser, die [[Rathaus|Rathäuser]], der [[Alte Hof]], die [[Residenz]] aus der Monarchie und die kulturellen Einrichtungen wie das [[Nationaltheater]] und die Kinos. Auch die Einkaufsmöglichkeiten zwischen dem [[Marienplatz]] und dem [[Karlstor]] oder vom Odeonsplatz zum [[Sendlinger Tor]] sind die bedeutensten der Stadt.


Es besteht aus den Stadtvierteln:
'''Altstadt – Viertel sind:'''
*[[Kreuzviertel]] im Nordwesten. Anderer Name: ''Eremitenviertel''.
*[[Kreuzviertel]] im Nordwesten. Anderer Name: ''Eremitenviertel''.
*[[Graggenauer Viertel]] im Nordosten. Anderer Name: ''Wilbrechts-Viertel''.
*[[Graggenauer Viertel]] im Nordosten. Anderer Name: ''Wilbrechts-Viertel''.
Zeile 7: Zeile 7:
*[[Angerviertel]] im Südosten.  Anderer Name: ''Rindermarktviertel''.
*[[Angerviertel]] im Südosten.  Anderer Name: ''Rindermarktviertel''.


Die Altstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges in wesentlichen Teilen zerstört, der Wiederaufbau erfolgte unter Erhalt der sogenannten stadtbestimmenden Monumentalbauten und der historischen Stadtstruktur. Durch eine Vielzahl von Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben sind in der Altstadt mehr Arbeitsplätze als Bewohner. Wohnungen von meist Alteingesessenen oder jungen Ein- bis Zweipersonenhaushalten überwiegen und sind vornehmlich im südlichen Altstadtbereich zu finden.
Die Grenze der Altstadt wird im wesentlichen durch den [[Altstadtring]] gebildet. Die davon etwas abweichende Grenze im Norden ist die Linie [[Galeriestraße|Galerie-]] / [[Brienner Straße]] und im Südosten der Straßenzug Müllerstraße-Rumfordstraße.  Die Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg in wesentlichen Teilen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte unter Erhalt der stadtbestimmenden Monumentalbauten und, wie man an der Straßenlage ablesen kann, nach der historischen Stadtstruktur.  
 
Durch eine Vielzahl von Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe sind in der Altstadt mehr Arbeitsplätze als Wohnungen und Ortsansässige. Wohnungen liegen vornehmlich im südlichen Altstadtbereich.
 
==Lage der Viertel ==
 
=== Kreuzviertel ===
Zum ''[[Kreuzviertel]]'' im Nordwesten der Altstadt gehören die Straßen zwischen [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]]/[[Neuhauser Straße]] und [[Weinstraße| Wein-]]/[[Theatinerstraße]]. . Hier lagen die Klöster um den [[Promenadenplatz]] und die [[Pacellistraße]], daher auch die Namen des Viertels nach der historischen Kreuzgasse bzw. das Eremitenviertel.
 
=== Graggenauer Viertel===
Zum ''[[Graggenauer Viertel]]'' , etwa übersetzt mit ''Krähenwiese'', im Nordosten der Altstadt gehören die Straßen zwischen  [[Weinstraße| Wein-]]/[[Theatinerstraße]] und dem [[Tal]].
 
=== Hackenviertel ===
Zum ''[[Hackenviertel]]'' im Südwesten der Altstadt gehören die Straßen zwischen der [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]]/[[Neuhauser Straße]] und der [[Sendlinger Straße]]. An der Stelle des Altheimer Ecks lag ein Ort '''Altheim''', der um 1285 eingemeindet wurde.
 
=== Angerviertel ===
Zum ''[[Angerviertel]]'' im Südosten der Altstadt gehören die Straßen zwischen dem [[Tal]] und der [[Sendlinger Straße]]. Sein Name leitet sich vom ''[[Anger]]'' ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen [[St.-Jakobs-Platz]]es.
 
 
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
 
 
 
==Friseure==
*[http://www.friseur-muenchen-altstadt.de/ Friseur München Altstadt]
*[http://www.friseure-muenchen-altstadt.de/ Friseur München Stadtteil: Altstadt]
 
== Literatur ==
 
* Heinrich Habel, Helga Hiemen| Herausgeber=Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege | Titel=München | Sammelwerk=Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke| Band= Bd. I.1 | Auflage=3. verbesserte und erweiterte | Verlag= R. Oldenbourg Verlag | Ort=München | Jahr=1991| ISBN 3-486-52399-6
* Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Wekki | Herausgeber=Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege | Titel=Landeshauptstadt München | TitelErg=Mitte | Sammelwerk=Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise | Band= Bd. I.2/1, 3 Drittelbände | Auflage= | Verlag= Karl M. Lipp Verlag | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN 978-3-87490-586-2





Version vom 27. April 2010, 19:11 Uhr

Die Altstadt von München gehört zum Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel. Dieser Stadtteil Münchens ist historischer Ausgangspunkt des Stadtwachstums und heute immer noch Zentrum der gesamten Stadt. Dazu gehören wichtige Knotenpunkten des Nah- und Fernverkehrs. Zur Vielzahl der Sehenswürdigkeiten gehören einige bedeutende Gotteshäuser, die Rathäuser, der Alte Hof, die Residenz aus der Monarchie und die kulturellen Einrichtungen wie das Nationaltheater und die Kinos. Auch die Einkaufsmöglichkeiten zwischen dem Marienplatz und dem Karlstor oder vom Odeonsplatz zum Sendlinger Tor sind die bedeutensten der Stadt.

Altstadt – Viertel sind:

Die Grenze der Altstadt wird im wesentlichen durch den Altstadtring gebildet. Die davon etwas abweichende Grenze im Norden ist die Linie Galerie- / Brienner Straße und im Südosten der Straßenzug Müllerstraße-Rumfordstraße. Die Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg in wesentlichen Teilen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte unter Erhalt der stadtbestimmenden Monumentalbauten und, wie man an der Straßenlage ablesen kann, nach der historischen Stadtstruktur.

Durch eine Vielzahl von Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe sind in der Altstadt mehr Arbeitsplätze als Wohnungen und Ortsansässige. Wohnungen liegen vornehmlich im südlichen Altstadtbereich.

Lage der Viertel

Kreuzviertel

Zum Kreuzviertel im Nordwesten der Altstadt gehören die Straßen zwischen Kaufinger-/Neuhauser Straße und Wein-/Theatinerstraße. . Hier lagen die Klöster um den Promenadenplatz und die Pacellistraße, daher auch die Namen des Viertels nach der historischen Kreuzgasse bzw. das Eremitenviertel.

Graggenauer Viertel

Zum Graggenauer Viertel , etwa übersetzt mit Krähenwiese, im Nordosten der Altstadt gehören die Straßen zwischen Wein-/Theatinerstraße und dem Tal.

Hackenviertel

Zum Hackenviertel im Südwesten der Altstadt gehören die Straßen zwischen der Kaufinger-/Neuhauser Straße und der Sendlinger Straße. An der Stelle des Altheimer Ecks lag ein Ort Altheim, der um 1285 eingemeindet wurde.

Angerviertel

Zum Angerviertel im Südosten der Altstadt gehören die Straßen zwischen dem Tal und der Sendlinger Straße. Sein Name leitet sich vom Anger ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen St.-Jakobs-Platzes.


…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………


Friseure

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Hiemen| Herausgeber=Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege | Titel=München | Sammelwerk=Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke| Band= Bd. I.1 | Auflage=3. verbesserte und erweiterte | Verlag= R. Oldenbourg Verlag | Ort=München | Jahr=1991| ISBN 3-486-52399-6
  • Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Wekki | Herausgeber=Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege | Titel=Landeshauptstadt München | TitelErg=Mitte | Sammelwerk=Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise | Band= Bd. I.2/1, 3 Drittelbände | Auflage= | Verlag= Karl M. Lipp Verlag | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN 978-3-87490-586-2


Weblinks