Von-der-Tann-Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Von-der-Tann-Straße
Frühlingsstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Schönfeldvorstadt
PLZ 80539
Name erhalten 1872 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Oskar-von-Miller-Ring Prinzregentenstraße
Querstraßen
 
Ludwigstraße Franz-Josef-Strauß-Ring
Bus.png
 
58 100 153 N40 N41 N45
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 108 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Nr. 681
(2016), Dollinger S. 325
Straßen-ID 04926
Die Von-der-Tann-Straße aus der Vogelschau: Beginnend im Hintergrund an der Ludwigstraße geht sie auf der Mitte der Königinstraße auf die Prinzregentenstraße über. Foto: Schillinger

Die Von-der-Tann-Straße in der Maxvorstadt ist Teil des Altstadtrings, sie setzt den Oskar-von-Miller-Ring ab der Ludwigstraße nach Osten fort, um nach 300 m Länge als Prinzregentenstraße fortzulaufen oder nach Süden als Franz-Josef-Strauß-Ring den Altstadtring weiterzuführen.

Ihren Namen erhielt sie 1872 nach Ludwig von der Tann-RathsamhausenW (* 18. Juni 1815 in Darmstadt, Hessen; † 26. April 1881 in Meran, Südtirol), einem kgl. bayrischen General der Infanterie, zuvor hieß sie Frühlingsstraße. Sie zog von der Fürstenstraße über die Ludwigstraße zur Königinstraße.

Straßenabschnitt der Von-der-Tann-Straße, der nach 1966 in den Oskar-von-Miller-Ring einverleibt wurde. Die ehmalige Bebauung auf diesem Abschnitt wurde in den Jahren des 2. Weltkriegs zerstört.

In den beiden Jahren, von 1936 bis 1937, wurde die Straße, beginnend an der Ludwigstraße bis zur Königinstraße von vormals 11 m auf 27 m verbreitert. Im Zuge dieses Vorhabens mussten alle Gebäude auf der südlichen Seite der Straße abgebrochen werden. Am heute noch erhaltenen Prinz-Carl-Palais wurden alle Anbauten niedergelegt. Am Tag der Deutschen Kunst, (16 bis 18. Juli), dem 16. Juli 1937, wurde die neue Straße eröffnet.

Das ehemalige Gebäude, Prinzregentenstraße 4, in dem sich das Cafe Prinz-Regent befand, Zustand im Jahr 1894. An diesem Standort ging vormals die Von-der-Tann-Straße in die Prinzregentenstraße über. Rechter Hand verlief schräg eine Verbindungsstraße zur Galeriestraße, und am Harmlos vorbei zum Hofgarten. Das im italienischem Renaissancestil gehaltene Gebäude befand sich unmittelbar schräg gegenüber dem Prinz-Carl-Palais. Der Platz vor dem Gebäude vereinigte hier die Von-der-Tann-Straße mit der Prinzregentenstraße. Rechts am Haus vorbei existierte eine schräg angeordnete Verbindungsstraße zwischen der Galeriestraße und der Von-der-Tann-Straße und Prinzregentenstraße, dessen Ausläufer unmittelbar an der Harmlos-Statue begann. Das mit vielen an der Fassade und am Türmchen angebrachten Skulpturen und Freskos erbaute Haus wurde von den beiden aus Wien stammenden Architekten V. Sideck und R. Tilener entworfen und erbaut durch den Baurath Brandl in den Jahren 1891 bis 1992. Im Gebäude befand sich das Cafe Prinzregent, dieses wurde am Dienstag den 18. September 1893 eröffnet. Die Decke des Hauptsaals war durch den Kunstmaler Professor Ferdinand Wagner ausgemalt, geziert mit Reliefs von on Tramer. Das Gebäude war im Besitz des Ofenfabrikanten Friedrich Wamsler. Der komplette Bau wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Der Harmlos, unmittelbar hinter dem Cafe Prinz-Regent, an der Ecke mit der Galeriestraße. Hier im Zustand um 1875.
Von-der-Tann-Straße Hausnummer 7 um 1910
ehemals Von-der-Tann-Straße 27

Ehemalige Anlieger

Muevdtannstr2092021.jpg
Hausnummer 7

Lage

>> Geographische Lage von Von-der-Tann-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring