Max-Weber-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Max-Weber-Platz''' ist ein Platz im Stadtteil [[Au-Haidhausen]] in [[München]]. Der Platz wurde 1905 nach dem [[Haidhausen|Haidhauser]] Gemeideschreiber und späteren [[München|Münchner]] Magistratsrat Max Weber benannt. In einer Feierstunde wurde er am 3. Juli 1998 zusätzlich dem bekannten Soziologen Max Weber gewidmet.
{{Infobox Straße
| Name                = Max-Weber-Platz
| Alternativnamen      = Vormals Bestandteil der Aeußeren Wiener Straße
| Bild                = Max-WeberStrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Maximilianeum]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81675
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1905
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Max-Weber-Platz Max-Weber-Platz]</ref>
| Straßen              = [[Max-Planck-Straße]] [[Einsteinstraße]] [[Kirchenstraße]] [[Innere Wiener Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} Max-Weber-Platz
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|37}} Max-Weber-Platz
| Bus                  = {{ÖPNV|155}} Max-Weber-Platz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 60 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03060
}}
[[Datei:Max-Weber-Platz.jpg|thumb|320px|Situation rund um den Max-Weber-Platz im Jahr 1979.]]
Der '''Max-Weber-Platz''' ist ein Platz im Stadtteil [[Au-Haidhausen]] in [[München]]. Der Platz wurde [[1905]] nach dem [[Haidhausen|Haidhauser]] Gemeindeschreiber und späteren Münchner Magistratsrat ''[[Max Weber (Haidhausen)]]'' benannt. In einer Feierstunde wurde er am 3. Juli [[1998]] zusätzlich dem inzwischen ebenfalls bekannten Soziologen [[Max Weber]] gewidmet.


== Lage ==
Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der [[Isar]] im Stadtbezirk 5 [[Au-Haidhausen]] und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring.
Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der [[Isar]] im Stadtbezirk 5 [[Au-Haidhausen]] und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring.


[[Datei:Muemaxwebmwagen082014a.jpg|thumb|390px|Ein M-Wagen der [[Tram]] überquert die Kreuzung am Max-Weber-Platz im Jahr 2014.]]
== Verkehr ==
== Verkehr ==
Der Max-Weber-Platz dient auch als Verkehrsknotenpunkt.
Der Max-Weber-Platz ist ein innerstädtischer Verkehrsknoten, eine Drehscheibe.


=== Individualverkehr ===
=== Individualverkehr ===
An diesem Kreuzungspunkt treffen vier Hauptstraßen zusammen: Die [[Einsteinstraße]] führt Richtung Osten zum [[Leuchtenbergring]], wo sie kurz danach auf die [[Bundesautobahn 94|A94]] führt. Als [[Innere Wiener Straße]] von Süden her kommend führt die [[Ismaninger Straße]] nach Norden zum [[Herkomerplatz]] und weiter zum [[Effnerplatz]]. Die [[Max-Planck-Straße]] führt nach Westen beidseitig um das [[Maximilianeum]] herum über die [[Maximiliansbrücke]] über die [[Isar]]. Westlich der Isar heißt die Straße dann [[Maximilianstraße]].
An diesem Kreuzungspunkt treffen vier Hauptstraßen zusammen:  
* Die [[Einsteinstraße]] führt Richtung Osten zum [[Leuchtenbergring]], wo sie kurz danach auf die [[Bundesautobahn 94|A94]] führt.
* Als [[Innere Wiener Straße]] von Süden her kommend führt die [[Ismaninger Straße]] nach Norden zum [[Herkomerplatz]] und weiter zum [[Effnerplatz]].  
* Die [[Max-Planck-Straße]] führt nach Westen beidseitig um das [[Maximilianeum]] herum zur [[Maximiliansbrücke]] über die [[Isar]]. Westlich der Isar heißt die Straße dann [[Maximilianstraße]].


=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
=== Haltestellen, U-Bahn ===
Auch für den [[ÖPNV]] dient der Max-Weber-Platz als Knoten- und Umsteigepunkt. Hier treffen [[U-Bahn München|U-Bahn-]], [[Straßenbahn München|Straßenbahn-]] und [[Bussystem München|Buslinien]] aufeinander.
Auch im [[ÖPNV|Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)]] dient der Max-Weber-Platz als Umsteigeknoten. Hier treffen [[U-Bahn München|U-Bahn-]], [[Straßenbahn München|Straßenbahn-]] und [[Bus]]linien aufeinander.


==== U-Bahn ====
=== U-Bahnhof ===
An dem dreigleisigem U-Bahnhof trennen sich die [[U-Bahn München|U-Bahnlinien]] [[Liste der Münchner U-Bahnstationen#Linie U4: Westendstraße - Arabellapark|U4]] und [[Liste der Münchner U-Bahnstationen#Linie U5: Laimer Platz - Neuperlach Süd|U5]]. Die U4 führt nach Nordosten Richtung [[Bogenhausen]], die U5 nach Süden über [[Bahnhof München Ost|Ostbahnhof]] zum [[Innsbrucker Ring]], wo Umsteigemöglichkeit zur [[Liste der Münchner U-Bahnstationen#Linie U2: Feldmoching - Messestadt Ost|U2]] besteht. Richtung Westen geht es über [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]], [[Bahnhof München Karlsplatz|Karlsplatz (Stachus)]] und [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] zur [[Theresienwiese]], zum [[Heimeranplatz]] und zum Laimer Platz, der Endstation der U5. Die U4 endet bereits an der Westendstraße.
An dem dreigleisigem [[U-Bahnhof]] trennen sich die [[U-Bahn|U-Bahnlinien]] {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}}. Die {{ÖPNV|U4}} führt nach Nordosten Richtung [[Bogenhausen]], die {{ÖPNV|U5}} nach Süden über [[Ostbahnhof]] zum [[Innsbrucker Ring]], wo Umsteigemöglichkeit zur {{ÖPNV|U2}} besteht. Richtung Westen geht es über [[Odeonsplatz]], [[Stachus|Karlsplatz (Stachus)]] und [[Hauptbahnhof]] zur [[Theresienwiese]], zum [[Heimeranplatz]] und zum [[Laimer Platz]], der Endstation der {{ÖPNV|U5}}. Die {{ÖPNV|U4}} endet bereits an der [[Westendstraße]].


Der U-Bahnhof hat hellblau verkleidete Wände und stadteinwärts zwei Gleise, wobei die U5 auf dem nördlichen und die U4 auf dem mittleren Gleis einfährt. Das Linienband mit dem Haltestellennamen trägt die Farbe gelb der U4/5. Im Zwischengeschoss des [[U-Bahnhof]]s befindet sich ein nachgebauter historischer Pferdetrambahnwagen. Am Südausgang befinden sich unter einem Pavillon Fahrradstellplätze.
Der U-Bahnhof hat hellblau verkleidete Wände und stadteinwärts zwei Gleise, wobei die U5 auf dem nördlichen und die U4 auf dem mittleren Gleis einfährt. Das Linienband mit dem Haltestellennamen trägt die Farbe gelb der U4/5. Im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs befindet sich ein nachgebauter historischer Pferdetrambahnwagen. Am Südausgang befinden sich unter einem Pavillon Fahrradstellplätze.
[[Datei:Muemaxweberplatz112018c85.jpg|thumb|Max-Weber-Platz.]]


==== Straßenbahn ====
[[Datei:Mueeinstmaxwplatz062017c85.jpg|thumb|Trambahnhaltestelle Max-Weber-Platz an der Einsteinstraße]]
Planeben treffen hier die [[Straßenbahn München|Straßenbahnlinien]] 15, 18, 19 und 25 aufeinander.


===== Linien 15, 25 =====
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Die Linien 15 und 25 beginnen am Max-Weber-Platz und führen gen Süden am Johannisplatz vorbei zum Rosenheimer Platz. Die Straßenbahnen wenden am Max-Weber-Platz, indem sie durch die Schloßstraße zur Einstraße fahren und von dort in die Innere Wiener Straße abbiegen um kurz darauf nochmals nach links in die Kirchenstraße abzubiegen. Ein Gleis am Johannisplatz wurde als Rastplatz für die Trambahnwagen der Linien 15 und 25 angelegt.
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Lehel]]
| Linien = {{ÖPNV|U4}}
| Nächster = [[Prinzregentenplatz]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Lehel]]
| Linien = {{ÖPNV|U5}}
| Nächster = [[Ostbahnhof]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


===== Linie 18 =====
== Trambahn-Haltestelle ==
Die Straßenbahnlinie 18 kommt von Südwesten her vom [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] und [[Gasteig]]. Durch die Innere Wiener Straße kommt sie nach dem [[Wiener Markt|Wiener Platz]] zum Max-Weber-Platz, überquert diesen und lässt die Fahrgäste in der Ismaninger Straße nördlich davon aussteigen. Auch die Fahrgäste der Gegenrichtung steigen in der Ismaninger Straße aus.
Der Max-Weber-Platz ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|19}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Einsteinstraße]] befindet. Die Linien {{ÖPNV|21}} und {{ÖPNV|25}} halten an der Haltestelle "Max-Weber-Platz (Johannisplatz)", die sich auf dem [[Johannisplatz]] befindet. Dabei nutzt die ankommende Linie 25 aus Grünwald die bestehende Häuserblockschleife ([[Schloßstraße]] - [[Einsteinstraße]] - [[Innere Wiener Straße]] - [[Kirchenstraße]]) um in der Gegenrichtung weiterzufahren. Die Linie {{ÖPNV|17}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] befindet. Wegen Bauarbeiten wird diese Linie derzeit jedoch nicht bedient und durch die Linie 37 ersetzt, die ihrerseits an der Haltestellenposition auf der [[Einsteinstraße]] hält.


{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Maximilianeum]]
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = [[Flurstraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Maximilianeum]]
| Linien = {{ÖPNV|21}}
| Nächster = [[Wörthstraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = '''Endstation'''
| Linien = {{ÖPNV|25}}
| Nächster = [[Wörthstraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = '''Endstation'''
| Linien = {{ÖPNV|37}}
| Nächster = [[Friedensengel]]/ Villa Stuck
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


Vom südöstlich liegenden [[Bahnhof München Ost|Ostbahnhof]] aus kommend trifft die Linie 19 an der Wörthstraße auf die Linien 15 und 25 und fährt auf demselben Gleiskörper bis zum Johannisplatz. Dort überholt sie eventuell ruhende Trambahnen der 15 oder 25 und hält in der Einsteinstraße. Nach dem Überqueren des Platzes hält sie westlich davon in der Max-Planck-Straße vor dem [[Maximilianeum]] nocheinmal, bevor sie den Bayerischen Landtag (Maximilianeum) gegen den Uhrzeigersinn umrundet. Anschließend geht es durch die Maximilianstraße am Maxmonument vorbei zur Theatinerstraße und zum [[Stachus]].
==== Fahrtbeginn der Straßenbahnen ====
Außer dem Linienbetrieb fahren praktisch alle zum [[Straßenbahnbetriebshof|Betriebshof]] ein- oder ausrückenden Trambahnen von und zum einzigen verbliebenen [[Straßenbahnbetriebshof]] über den Max-Weber-Platz, auf der gleichen Route wie die Linie 19.


=== Busse ===
Hier startet die Buslinie {{ÖPNV|155}} zur [[Emdenstraße]]. Die Linie verkehrt bis Ostbahnhof alle 20 Minuten, ab Ostbahnhof alle zehn Minuten.


===== Ausrückende Straßenbahnen =====
Die '''Bushaltestelle''' befindet sich in der [[Einsteinstraße]] neben der Haltestelle der Tram-Linien {{ÖPNV|19}} und {{ÖPNV|25}}.
Außer dem Linienbetrieb fahren praktisch alle ein- und ausrückenden Trambahnen von und zum einzigen verbliebenen Straßenbahnbetriebshof über den Max-Weber-Platz.


=== Kombination mit der S-Bahn? ===
Im Rahmen der geplanten [[Bau einer zweiten Stammstrecke|zweiten S-Bahnstammstrecke]] wurde von einigen Bürgern erstrebt, auch einen S-Bahnhof am Max-Weber-Platz zu errichten, um Passagieren die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn zu gewähren. Allerdings ist dies technisch und finanziell nicht durchsetzbar. Auch der Nutzen wäre bei 8.500 Fahrgästen pro Tag zu gering, da schon am Ostbahnhof zur U5 und am [[Hauptbahnhof]] zur U4 und U5 umgestiegen werden kann.


==== Bus ====
== Umgebung ==
Hier enden die Buslinien 190 und 191, die zur [[Messe München|Messestadt]] bzw. nach Zamdorf führen. Beide Linien verkehren im 20-Minutentakt. Die Bushaltestellen befinden sich in der Einsteinstraße neben der Haltepunkt der Linien 19 und 25.
Nördlich des Platzes befindet sich das [[Klinikum rechts der Isar]] an der [[Ismaninger Straße]]. Westlich des Platzes wird das [[Maximilianeum]] von der [[Max-Planck-Straße]] umgeben. Südlich befindet sich am [[Johannisplatz]] die Kirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]]. Einen knappen Kilometer südwestlich liegt, oberhalb der [[Isar]], das Kulturzentrum [[Gasteig]].
 
== Erwähnungen ==
Der Platz spielt in dem bekannten Lied vom ''[[Ein Wagen von der Linie 8|Wagen von der Linie 8]]'' eine wichtige Rolle.


==== S-Bahn ====
::''Ein Wagen von der Linie 8, weiß-blau, fährt ratternd durch die Stadt.''
Im Rahmen der zweiten S-Bahnstammstrecke wird von einigen Bürgern erstrebt, auch einen S-Bahnhof am Max-Weber-Platz zu errichten, um Passagieren die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn zu gewähren. Allerdings ist dies technisch und finzanziell nicht durchsetzbar. Auch der Nutzen wäre bei 8500 Fahrgästen pro Tag zu gering, da schon am Ostbahnhof zur U5 und am Hauptbahnhof zur U4 und U5 umgestiegen werden kann.
:::''So fährt der Wagen schnell dahin. Die Menschen, die …''


== Umgebung ==
[[Datei:Muemaxweberpl123052020c85.jpg|thumb|Max-Weber-Platz Nummer 1 bis 3.]]
Nördlich des Platzes befindet sich das [[Klinikum rechts der Isar]] an der Ismaninger Straße. Westlich des Platzes wird das [[Maximilianeum]] von der Max-Planck-Straße umgeben. Südlich befindet sich am Johannisplatz die Kirche [[St. Johann Baptist (München)|St. Johann Baptist]]. Einen knappen Kilometer südwestlich liegt das Kulturzentrum [[Gasteig]].
== Gebäude ==
* Max-Weber-Platz 11, Ecke mit der Kirchenstraße. Vormals Aeußere Wiener Straße 16. Im Erdgeschoß wurde im Jahr 1912 das Kino, Lichtspiele am Max-Weber-Platz, mit 60 Sitzplätzen eröffnet. Hausbesitzer war der Metzger Michael Beyrlein. Eröffnet wurde das Kino im November des Jahres 1912 durch den Filmproduzenten Isidor Fett und Karl Wiesel aus Österreich. Im Adressbuch des Jahres 1911, Ausgabe November 1910, wird ''Isidor'' Fett führt eine Herren und Knabengarderobe im Erdgeschoß im Gebäude Hausnummer 10. Im Ladengeschäft auf Nummer 11 bietet Michael Fett Lodenartikel an. Dieser Laden wird kurzerhand in das Kino umgewandelt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Specials/Kulturgeschichtspfade/au_haidhausen/162426/18_max_weber_platz.html muenchen.de: Max-Weber-Platz]
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Specials/Kulturgeschichtspfade/au_haidhausen/162426/18_max_weber_platz.html muenchen.de: Max-Weber-Platz]
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/MW/ U-Bahnhofsbeschreibung auf muenchnerubahn.de]
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/MW/ U-Bahnhofsbeschreibung auf muenchnerubahn.de]
* Werbeseite [http://www.max-weber-platz.de/ Max-Weber-Platz in Haidhausen]


== Quellen ==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1356766819954|ost=11.5978798270226}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Koordinate Artikel|48_8_8_N_11_35_52_E_type:landmark_region:DE-BY|48° 8' 8" N, 11° 35' 52" O}}
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
 
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie: U-Bahnhof]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Max-Weber-Platz|!]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U4]]
[[Kategorie:U5]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 13:09 Uhr

Max-Weber-Platz
Vormals Bestandteil der Aeußeren Wiener Straße
Straße in München
Max-Weber-Platz
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Maximilianeum
PLZ 81675
Name erhalten 1905 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Max-Planck-Straße Einsteinstraße Kirchenstraße Innere Wiener Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Max-Weber-Platz
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg Muenchen Tram 25.jpg München Tram 37.png Max-Weber-Platz
Bus.png
 
155 Max-Weber-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 60 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 03060
Situation rund um den Max-Weber-Platz im Jahr 1979.

Der Max-Weber-Platz ist ein Platz im Stadtteil Au-Haidhausen in München. Der Platz wurde 1905 nach dem Haidhauser Gemeindeschreiber und späteren Münchner Magistratsrat Max Weber (Haidhausen) benannt. In einer Feierstunde wurde er am 3. Juli 1998 zusätzlich dem inzwischen ebenfalls bekannten Soziologen Max Weber gewidmet.

Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der Isar im Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring.

Ein M-Wagen der Tram überquert die Kreuzung am Max-Weber-Platz im Jahr 2014.

Verkehr

Der Max-Weber-Platz ist ein innerstädtischer Verkehrsknoten, eine Drehscheibe.

Individualverkehr

An diesem Kreuzungspunkt treffen vier Hauptstraßen zusammen:

Haltestellen, U-Bahn

Auch im Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) dient der Max-Weber-Platz als Umsteigeknoten. Hier treffen U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien aufeinander.

U-Bahnhof

An dem dreigleisigem U-Bahnhof trennen sich die U-Bahnlinien München U4.jpg und München U5.jpg. Die München U4.jpg führt nach Nordosten Richtung Bogenhausen, die München U5.jpg nach Süden über Ostbahnhof zum Innsbrucker Ring, wo Umsteigemöglichkeit zur München U2.jpg besteht. Richtung Westen geht es über Odeonsplatz, Karlsplatz (Stachus) und Hauptbahnhof zur Theresienwiese, zum Heimeranplatz und zum Laimer Platz, der Endstation der München U5.jpg. Die München U4.jpg endet bereits an der Westendstraße.

Der U-Bahnhof hat hellblau verkleidete Wände und stadteinwärts zwei Gleise, wobei die U5 auf dem nördlichen und die U4 auf dem mittleren Gleis einfährt. Das Linienband mit dem Haltestellennamen trägt die Farbe gelb der U4/5. Im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs befindet sich ein nachgebauter historischer Pferdetrambahnwagen. Am Südausgang befinden sich unter einem Pavillon Fahrradstellplätze.

Max-Weber-Platz.
Trambahnhaltestelle Max-Weber-Platz an der Einsteinstraße

Anschlussmöglichkeiten von Max-Weber-Platz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Lehel München U4.jpg Prinzregentenplatz
Lehel München U5.jpg Ostbahnhof

Trambahn-Haltestelle

Der Max-Weber-Platz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 19.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Einsteinstraße befindet. Die Linien Muenchen Tram 21.jpg und Muenchen Tram 25.jpg halten an der Haltestelle "Max-Weber-Platz (Johannisplatz)", die sich auf dem Johannisplatz befindet. Dabei nutzt die ankommende Linie 25 aus Grünwald die bestehende Häuserblockschleife (Schloßstraße - Einsteinstraße - Innere Wiener Straße - Kirchenstraße) um in der Gegenrichtung weiterzufahren. Die Linie Muenchen Tram 17.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Inneren Wiener Straße befindet. Wegen Bauarbeiten wird diese Linie derzeit jedoch nicht bedient und durch die Linie 37 ersetzt, die ihrerseits an der Haltestellenposition auf der Einsteinstraße hält.

Anschlussmöglichkeiten von Max-Weber-Platz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Maximilianeum Muenchen Tram 19.jpg Flurstraße
Maximilianeum Muenchen Tram 21.jpg Wörthstraße
Endstation Muenchen Tram 25.jpg Wörthstraße
Endstation München Tram 37.png Friedensengel/ Villa Stuck

Fahrtbeginn der Straßenbahnen

Außer dem Linienbetrieb fahren praktisch alle zum Betriebshof ein- oder ausrückenden Trambahnen von und zum einzigen verbliebenen Straßenbahnbetriebshof über den Max-Weber-Platz, auf der gleichen Route wie die Linie 19.

Busse

Hier startet die Buslinie 155 zur Emdenstraße. Die Linie verkehrt bis Ostbahnhof alle 20 Minuten, ab Ostbahnhof alle zehn Minuten.

Die Bushaltestelle befindet sich in der Einsteinstraße neben der Haltestelle der Tram-Linien Muenchen Tram 19.jpg und Muenchen Tram 25.jpg.

Kombination mit der S-Bahn?

Im Rahmen der geplanten zweiten S-Bahnstammstrecke wurde von einigen Bürgern erstrebt, auch einen S-Bahnhof am Max-Weber-Platz zu errichten, um Passagieren die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn zu gewähren. Allerdings ist dies technisch und finanziell nicht durchsetzbar. Auch der Nutzen wäre bei 8.500 Fahrgästen pro Tag zu gering, da schon am Ostbahnhof zur U5 und am Hauptbahnhof zur U4 und U5 umgestiegen werden kann.

Umgebung

Nördlich des Platzes befindet sich das Klinikum rechts der Isar an der Ismaninger Straße. Westlich des Platzes wird das Maximilianeum von der Max-Planck-Straße umgeben. Südlich befindet sich am Johannisplatz die Kirche St. Johann Baptist. Einen knappen Kilometer südwestlich liegt, oberhalb der Isar, das Kulturzentrum Gasteig.

Erwähnungen

Der Platz spielt in dem bekannten Lied vom Wagen von der Linie 8 eine wichtige Rolle.

Ein Wagen von der Linie 8, weiß-blau, fährt ratternd durch die Stadt.
So fährt der Wagen schnell dahin. Die Menschen, die …
Max-Weber-Platz Nummer 1 bis 3.

Gebäude

  • Max-Weber-Platz 11, Ecke mit der Kirchenstraße. Vormals Aeußere Wiener Straße 16. Im Erdgeschoß wurde im Jahr 1912 das Kino, Lichtspiele am Max-Weber-Platz, mit 60 Sitzplätzen eröffnet. Hausbesitzer war der Metzger Michael Beyrlein. Eröffnet wurde das Kino im November des Jahres 1912 durch den Filmproduzenten Isidor Fett und Karl Wiesel aus Österreich. Im Adressbuch des Jahres 1911, Ausgabe November 1910, wird Isidor Fett führt eine Herren und Knabengarderobe im Erdgeschoß im Gebäude Hausnummer 10. Im Ladengeschäft auf Nummer 11 bietet Michael Fett Lodenartikel an. Dieser Laden wird kurzerhand in das Kino umgewandelt.

Weblinks

Lage

>> Geographische Lage von Max-Weber-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise