Franz-Josef-Strauß-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Trennung von Lage und Namensgebung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Graggenau]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80539
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1989
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1436 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Karl-Scharnagl-Ring]] [[Von-der-Tann-Straße]]
| Querstraßen          = [[Sigmundstraße]] [[Prinzregentenstraße]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|100}} [[Königinstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 350 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 06219
}}
}}
Der '''Franz-Josef-Strauß-Ring''' ist ein nordöstliches Teil des [[Altstadtring]]es. Er wurde [[1989]] nach dem Politiker und bayerischen Ministerpräsidenten [[Franz Josef Strauß]] (* 6. September [[1915]] in München; † 3. Oktober [[1988]] in Regensburg) benannt. Er führt vom [[Karl-Scharnagl-Ring]] nach Norden zur [[Prinzregentenstraße]], wo er als [[Von-der-Tann-Straße]] weiterführt.
Der '''Franz-Josef-Strauß-Ring''' ist ein nordöstliches Teil des [[Altstadtring]]es. Er führt vom [[Karl-Scharnagl-Ring]] nach Norden zur [[Prinzregentenstraße]], wo er als [[Von-der-Tann-Straße]] weiterführt.
 
Er wurde [[1989]] nach dem Politiker und bayerischen Ministerpräsidenten [[Franz Josef Strauß]] (* 6. September [[1915]] in München; † 3. Oktober [[1988]] in Regensburg) benannt.  


An ihm befinden sich zwei bedeutende Bauwerke: Das [[Armeemuseum]] (die heutige [[Staatskanzlei]]) und das [[Prinz-Carl-Palais]].
An ihm befinden sich zwei bedeutende Bauwerke: Das [[Armeemuseum]] (die heutige [[Staatskanzlei]]) und das [[Prinz-Carl-Palais]].


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14253|ost=11.58359}}
{{Lage|nord=48.14253|ost=11.58359}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Graggenauer Viertel]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Franz-Josef-Strauß-Ring| ]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2024, 17:07 Uhr

Franz-Josef-Strauß-Ring
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Graggenau
PLZ 80539
Name erhalten 1989 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Karl-Scharnagl-Ring Von-der-Tann-Straße
Querstraßen
 
Sigmundstraße Prinzregentenstraße
Bus.png
 
100 Königinstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 350 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06219

Der Franz-Josef-Strauß-Ring ist ein nordöstliches Teil des Altstadtringes. Er führt vom Karl-Scharnagl-Ring nach Norden zur Prinzregentenstraße, wo er als Von-der-Tann-Straße weiterführt.

Er wurde 1989 nach dem Politiker und bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) benannt.

An ihm befinden sich zwei bedeutende Bauwerke: Das Armeemuseum (die heutige Staatskanzlei) und das Prinz-Carl-Palais.

Lage

>> Geographische Lage von Franz-Josef-Strauß-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring