Max-Weber-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Max-Weber-Platz
| Alternativnamen      =
| Bild                = Max-WeberStrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1905 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Max-Weber-Platz Max-Weber-Platz]</ref>
| Straßen              = [[Max-Planck-Straße]] [[Einsteinstraße]] [[Kirchenstraße]] [[Innere Wiener Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} Max-Weber-Platz
| Tram                = {{ÖPNV|15}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|37}} Max-Weber-Platz
| Bus                  = {{ÖPNV|155}} Max-Weber-Platz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 60 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
[[Datei:Max-Weber-Platz.jpg|thumb|320px|Situation rund um den Max-Weber-Platz im Jahr 1979.]]
[[Datei:Max-Weber-Platz.jpg|thumb|320px|Situation rund um den Max-Weber-Platz im Jahr 1979.]]
Der '''Max-Weber-Platz''' ist ein Platz im Stadtteil [[Au-Haidhausen]] in [[München]]. Der Platz wurde [[1905]] nach dem [[Haidhausen|Haidhauser]] Gemeindeschreiber und späteren Münchner Magistratsrat ''[[Max Weber (Haidhausen)]]'' benannt. In einer Feierstunde wurde er kompromisslos am 3. Juli [[1998]] zusätzlich dem inzwischen ebenfalls bekannten Soziologen [[Max Weber]] gewidmet.
Der '''Max-Weber-Platz''' ist ein Platz im Stadtteil [[Au-Haidhausen]] in [[München]]. Der Platz wurde [[1905]] nach dem [[Haidhausen|Haidhauser]] Gemeindeschreiber und späteren Münchner Magistratsrat ''[[Max Weber (Haidhausen)]]'' benannt. In einer Feierstunde wurde er am 3. Juli [[1998]] zusätzlich dem inzwischen ebenfalls bekannten Soziologen [[Max Weber]] gewidmet.


Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der [[Isar]] im Stadtbezirk 5 [[Au-Haidhausen]] und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring.
Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der [[Isar]] im Stadtbezirk 5 [[Au-Haidhausen]] und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring.
Zeile 32: Zeile 68:


==== Linie 19 ====
==== Linie 19 ====
Die von Berg-am-Laim über die Einsteinstraße geführte Linie, überquert hier die Kreuzung Ismaninger-Einstein-Innere Wiener Straße, hält westlich davon in der Max-Planck-Straße vor dem [[Maximilianeum]] nochmals, bevor sie den Bayerischen [[Landtag]] ([[Maximilianeum]]) gegen den Uhrzeigersinn umrundet. Anschließend geht es durch die [[Maximilianstraße]] am [[Maxmonument]] vorbei zur [[Theatinerstraße]] und zum [[Stachus]].
Die von [[Berg am Laim]] über die Einsteinstraße geführte Linie überquert hier die Kreuzung Ismaninger-Einstein-Innere Wiener Straße, hält westlich davon in der Max-Planck-Straße vor dem [[Maximilianeum]] nochmals, bevor sie den Bayerischen [[Landtag]] ([[Maximilianeum]]) gegen den Uhrzeigersinn umrundet. Anschließend geht es durch die [[Maximilianstraße]] am [[Maxmonument]] vorbei zur [[Theatinerstraße]] und zum [[Stachus]].


====Linie 21====
====Linie 21====
Zeile 46: Zeile 82:


=== Kombination mit der S-Bahn? ===
=== Kombination mit der S-Bahn? ===
Im Rahmen der geplanten [[Bau einer zweiten Stammstrecke|zweiten S-Bahnstammstrecke]] wird von einigen Bürgern erstrebt, auch einen S-Bahnhof am Max-Weber-Platz zu errichten, um Passagieren die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn zu gewähren. Allerdings ist dies technisch und finanziell nicht durchsetzbar. Auch der Nutzen wäre bei 8500 Fahrgästen pro Tag zu gering, da schon am Ostbahnhof zur U5 und am [[Hauptbahnhof]] zur U4 und U5 umgestiegen werden kann.
Im Rahmen der geplanten [[Bau einer zweiten Stammstrecke|zweiten S-Bahnstammstrecke]] wurde von einigen Bürgern erstrebt, auch einen S-Bahnhof am Max-Weber-Platz zu errichten, um Passagieren die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn zu gewähren. Allerdings ist dies technisch und finanziell nicht durchsetzbar. Auch der Nutzen wäre bei 8500 Fahrgästen pro Tag zu gering, da schon am Ostbahnhof zur U5 und am [[Hauptbahnhof]] zur U4 und U5 umgestiegen werden kann.


== Umgebung ==
== Umgebung ==
Nördlich des Platzes befindet sich das [[Klinikum rechts der Isar]] an der [[Ismaninger Straße]]. Westlich des Platzes wird das [[Maximilianeum]] von der [[Max-Planck-Straße]] umgeben. Südlich befindet sich am [[Johannisplatz]] die Kirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]]. Einen knappen Kilometer südwestlich liegt, oberhalb der [[Isar]], das Kulturzentrum [[Gasteig]].
Nördlich des Platzes befindet sich das [[Klinikum rechts der Isar]] an der [[Ismaninger Straße]]. Westlich des Platzes wird das [[Maximilianeum]] von der [[Max-Planck-Straße]] umgeben. Südlich befindet sich am [[Johannisplatz]] die Kirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]]. Einen knappen Kilometer südwestlich liegt, oberhalb der [[Isar]], das Kulturzentrum [[Gasteig]].


==Siehe auch - höret das Lied==
== Erwähnungen ==
Der Platz ist ein Thema, das im bekannten Lied über München und seine ÖPNV-Hilfsmittel, dem ''[[Ein Wagen von der Linie 8|Wagen von der Linie 8]]'', eine wichtige Rolle spielt.
Der Platz ist ein Thema, das im bekannten Lied vom ''[[Ein Wagen von der Linie 8|Wagen von der Linie 8]]'' eine wichtige Rolle spielt.


::''Ein Wagen von der Linie 8, weiß-blau, fährt ratternd durch die Stadt.''
::''Ein Wagen von der Linie 8, weiß-blau, fährt ratternd durch die Stadt.''
Zeile 65: Zeile 101:
{{Lage|nord=48.1356766819954|ost=11.5978798270226}}  
{{Lage|nord=48.1356766819954|ost=11.5978798270226}}  


[[Kategorie:Max-Weber-Platz| ]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]

Version vom 16. Juni 2021, 13:06 Uhr

Max-Weber-Platz
Straße in München
Max-Weber-Platz
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1905 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Max-Planck-Straße Einsteinstraße Kirchenstraße Innere Wiener Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Max-Weber-Platz
Tram
 
Muenchen Tram 15.jpg Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg Muenchen Tram 25.jpg München Tram 37.png Max-Weber-Platz
Bus.png
 
155 Max-Weber-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 60 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1905 Erstnennung[1]]]

Situation rund um den Max-Weber-Platz im Jahr 1979.

Der Max-Weber-Platz ist ein Platz im Stadtteil Au-Haidhausen in München. Der Platz wurde 1905 nach dem Haidhauser Gemeindeschreiber und späteren Münchner Magistratsrat Max Weber (Haidhausen) benannt. In einer Feierstunde wurde er am 3. Juli 1998 zusätzlich dem inzwischen ebenfalls bekannten Soziologen Max Weber gewidmet.

Der Max-Weber-Platz liegt ca. 600 m östlich der Isar im Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen und ca. einen Kilometer nordwestlich der Bahnstrecke Ostbahnhof-Leuchtenbergring.

Ein M-Wagen der Tram überquert die Kreuzung am Max-Weber-Platz im Jahr 2014.

Verkehr

Der Max-Weber-Platz ist ein innerstädtischer Verkehrsknoten, eine Drehscheibe.

Individualverkehr

An diesem Kreuzungspunkt treffen vier Hauptstraßen zusammen:

Haltestellen, U-Bahn

Auch im Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) dient der Max-Weber-Platz als Umsteigeknoten. Hier treffen U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien aufeinander.

U-Bahnhof

An dem dreigleisigem U-Bahnhof trennen sich die U-Bahnlinien U4 und U5. Die U4 führt nach Nordosten Richtung Bogenhausen, die U5 nach Süden über Ostbahnhof zum Innsbrucker Ring, wo Umsteigemöglichkeit zur U2 besteht. Richtung Westen geht es über Odeonsplatz, Karlsplatz (Stachus) und Hauptbahnhof zur Theresienwiese, zum Heimeranplatz und zum Laimer Platz, der Endstation der U5. Die U4 endet bereits an der Westendstraße.

Der U-Bahnhof hat hellblau verkleidete Wände und stadteinwärts zwei Gleise, wobei die U5 auf dem nördlichen und die U4 auf dem mittleren Gleis einfährt. Das Linienband mit dem Haltestellennamen trägt die Farbe gelb der U4/5. Im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs befindet sich ein nachgebauter historischer Pferdetrambahnwagen. Am Südausgang befinden sich unter einem Pavillon Fahrradstellplätze.

Max-Weber-Platz.

Trambahnen

Nach dem Netz- und Fahrplan der Tram treffen sich hier die Straßenbahnlinien 15, 17, 19, 21 und 25.

Linien 15, 25

Die Straßenbahnen der Linie 15 und 25 wenden am Max-Weber-Platz, indem sie durch die Schloßstraße zur Einsteinstraße fahren und von dort in die Innere Wiener Straße abbiegen um kurz darauf nochmals nach links in die Kirchenstraße abzubiegen, und am Johannisplatz die Haltestelle anfahren.

Linie 17

Die Straßenbahnlinie 17 Amalienburgstraße - St. Emmeram kommt von Südwesten her vom Deutschen Museum und Gasteig. Durch die Innere Wiener Straße fährt sie über den Wiener Platz zum Max-Weber-Platz, überquert diesen und lässt die Fahrgäste in der Ismaninger Straße nördlich davon aussteigen. Auch die Fahrgäste der Gegenrichtung steigen in der Ismaninger Straße aus.

Linie 19

Die von Berg am Laim über die Einsteinstraße geführte Linie überquert hier die Kreuzung Ismaninger-Einstein-Innere Wiener Straße, hält westlich davon in der Max-Planck-Straße vor dem Maximilianeum nochmals, bevor sie den Bayerischen Landtag (Maximilianeum) gegen den Uhrzeigersinn umrundet. Anschließend geht es durch die Maximilianstraße am Maxmonument vorbei zur Theatinerstraße und zum Stachus.

Linie 21

Fährt ähnlich 15 / 25.

Fahrtbeginn der Straßenbahnen

Außer dem Linienbetrieb fahren praktisch alle zum Betriebshof ein- oder ausrückenden Trambahnen von und zum einzigen verbliebenen Straßenbahnbetriebshof über den Max-Weber-Platz, auf der gleichen Route wie die Linie 19.

Busse

Hier starten/enden die Buslinien 190 und 191, die zur Messestadt bzw. nach Zamdorf führen. Beide Linien verkehren im 20-Minutentakt.

Die Bushaltestellen befinden sich in der Einsteinstraße neben dem Haltepunkt der Tram-Linien 19 und 25.

Kombination mit der S-Bahn?

Im Rahmen der geplanten zweiten S-Bahnstammstrecke wurde von einigen Bürgern erstrebt, auch einen S-Bahnhof am Max-Weber-Platz zu errichten, um Passagieren die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn zu gewähren. Allerdings ist dies technisch und finanziell nicht durchsetzbar. Auch der Nutzen wäre bei 8500 Fahrgästen pro Tag zu gering, da schon am Ostbahnhof zur U5 und am Hauptbahnhof zur U4 und U5 umgestiegen werden kann.

Umgebung

Nördlich des Platzes befindet sich das Klinikum rechts der Isar an der Ismaninger Straße. Westlich des Platzes wird das Maximilianeum von der Max-Planck-Straße umgeben. Südlich befindet sich am Johannisplatz die Kirche St. Johann Baptist. Einen knappen Kilometer südwestlich liegt, oberhalb der Isar, das Kulturzentrum Gasteig.

Erwähnungen

Der Platz ist ein Thema, das im bekannten Lied vom Wagen von der Linie 8 eine wichtige Rolle spielt.

Ein Wagen von der Linie 8, weiß-blau, fährt ratternd durch die Stadt.
So fährt der Wagen schnell dahin. Die Menschen, die …

Weblinks

Lage

>> Geographische Lage von Max-Weber-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Max-Weber-Platz