Ainmillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
* [[Crash]] Ainmillerstraße 10
* [[Wohnhaus Ainmillerstraße 22]]


<gallery mode="packed">
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%"
Datei:Mueainmiwilhelmstr2019c85.jpg|Ecke Ainmillerstraße 9 und Wilhelmstraße.
! Adresse !! Standort !! erbaut !! Architekt !! Anmerkungen !! width="120"| Bild
Datei:Mueainmillerstr20052018c85.jpg|Ainmillerstraße 20.
|-
</gallery>
| [[Ainmillerstraße]] 9 || [[Schwabing]], Ainmillerstraße 1 (an der Ecke mit der Einmündung bei der [[Wilhelmstraße]])<br /> || 18__ ||data-sort-value="Architekt"| [[Architekt]] || abcds ||style="text-align:center"| [[Datei:Mueainmiwilhelmstr2019c85.jpg|140x140px|Ecke Ainmillerstraße 9 und Wilhelmstraße]]
|-
| [[Ainmillerstraße]] 10 || [[Schwabing]], Ainmillerstraße 10 <br /> || 18__ ||data-sort-value="Architekt"| [[Architekt]] || Im Erdgeschoss beherbergt die Ainmillerstraße 10 das [[Crash]] ||style="text-align:center"| | | ]]
|-
| [[Ainmillerstraße]] 20 || [[Schwabing]], Ainmillerstraße 20 <br /> || 18__ ||data-sort-value="Architekt"| [[Architekt]] || abcd ||style="text-align:center"| [[Datei:Mueainmillerstr20052018c85.jpg|140x140px|]]
|-
| [[Wohnhaus Ainmillerstraße 22]] || [[Schwabing]], Ainmillerstraße 22 <br /> || 1898 ||data-sort-value="Architekt"| [[Architekt]] || abcds ||style="text-align:center"| [[Datei:Mueainmillerstr22vl042019c90.jpg|140x140px|Ainmillerstraße 22]]
|-
|}


==Literatur==  
==Literatur==  

Version vom 10. Dezember 2020, 21:28 Uhr

Die Straße in der Stadtmodellerweiterung im Stadtmuseum
Foto von 2015, Blick nach Osten

Die Ainmillerstraße ist eine Straße im Münchner Stadtteil Schwabing.

Verlauf

Sie Straßennamenschild Ainmillerstraße. verbindet die Leopoldstraße mit der Kurfürstenstraße. Parallel verläuft südlich die Franz-Joseph-Straße.

Straßenname

Im Jahr 1888 wurde die Straßennamenschild Ainmillerstraße Type 3w nach dem bedeutenden Münchner Landschafts- und Glasmaler und Leiter des Königlich Bayerischen Instituts für Glasmalerei Max Emanuel Ainmiller (1807—1870) benannt.

Ehemalige Anwohner

  • Ainmillerstraße 11 Werkstattgebäude (1943 Zerstört): von 1923 bis 1931, Eugen Mayer, gennant Fassold (siehe Fischerbrunnen). Bildhauer. Im Gebäudeanbau hatte der Bildhauer Karl Jäckle, oder auch Friedrich Koelle, Atelier und Werkstatt. Nachmals wohnte Mayer ua. in der Schellingstraße 137. Seine Bildhauerwerkstatt fand sich ab den 1930er Jahren, bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, auf der Anschrift Barerstraße 37.

Hausnummern

Adresse Standort erbaut Architekt Anmerkungen Bild
Ainmillerstraße 9 Schwabing, Ainmillerstraße 1 (an der Ecke mit der Einmündung bei der Wilhelmstraße)
18__ Architekt abcds Ecke Ainmillerstraße 9 und Wilhelmstraße
Ainmillerstraße 10 Schwabing, Ainmillerstraße 10
18__ Architekt Im Erdgeschoss beherbergt die Ainmillerstraße 10 das Crash | | ]]
Ainmillerstraße 20 Schwabing, Ainmillerstraße 20
18__ Architekt abcd Mueainmillerstr20052018c85.jpg
Wohnhaus Ainmillerstraße 22 Schwabing, Ainmillerstraße 22
1898 Architekt abcds Ainmillerstraße 22

Literatur

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ainmillerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Ainmillerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Referenzen

  1. SZ Traueranzeigen.