Stadtmodell

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

München ist neben Hannover und Genf eine der wenigen Städte, von der bereits aus früher Zeit bis heute plastische und relativ maßstäbliche Stadtmodelle überliefert sind.

Das Seitz'sche Profil der Stadt (ab 1841, Birnenholz)

Stadtmodelle

Jakob Sandtners Stadtmodell (1570)

In der Reihe der bayerischen Residenzstädte erstellte der Drechslermeister Jakob Sandtner 1570 auch ein Modell von München im Maßstab 1:616. Kurfürst Maximilian I. ließ in das Modell nachträglich zwei Gebäudekomplexe einfügen: Das Jesuitenkolleg mit der Michaeliskirche sowie die erweiterten Residenzgebäude.

Relief von J. Baptist Seitz (1863)

Der Kupferstecher und Kartograph Johann Baptist Seitz (17861850) fertigte weitgehend allein ein topo-plastisches und maßstäbliches Modell aus Birnbaumholz mit einem Durchmesser von 5 Metern. Daran arbeitete er im Auftrag von König Ludwig I. über 9 Jahre (Maßstab 1:700). Das Modell kann auch heute im Münchner Nationalmuseum besichtigt werden. Es bietet als einziges derartiges Modell eine Gesamtansicht auf die noch teilweise von Mauern umschlossene deutsche/bairische Großstadt im 19. Jahrhundert. Das technische Problem war dabei die Bestandsaufnahme in der Realität. Dafür geeignete Pläne und Ansichten existierten nur ausnahmsweise.

Fertiggestellt (unter Maximilian II.) wird das Modell schließlich 1861 zunächst von seinem Sohn Franz und dann dem Bildhauer Anselm Sickinger. Dazu kam bis 1863 von Sickinger eine Ergänzung um die Gebiete an der damals neuen Maximilianstraße und das Athäneum.

Stadtplanung

Im Stadtmuseum gibt es seit 2000 ein neues Stadtmodell, das immer wieder ergänzt wird.

  • E. Merk: Das Münchner Stadtmodell. Eine Miniaturstadt aus Holz. 2014, Sonderdruck Stadt München.
Stadtmodell von Egbert Broerken, 2004

Bronzemodell Broerkens, 2004

Das Bronzemodell der Innenstadt von Egbert Broerken, 2004, steht auf dem Frauenplatz vor der Frauenkirche und soll auch eine haptische Orientierung über die nahe Umgebung ermöglichen. Es bildet im Maßstab 1:500 vollplastisch einige Stadtblöcke nach, so dass auch Sehbehinderte oder Leseunkundige sich einen räumlichen Eindruck verschaffen können. Es wurde vom Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung finanziert.

Siehe auch

  • Historische Stadtansichten in Kupfer- und Stahlstichen
  • Als Stadtmodell oder Stadtstrukturmodell werden heute auch idealisierte oder vereinfachte graphische Darstellungen der räumlichen Gliederung einer Stadt für einen bestimmten historischen Zeitrahmen bezeichnet. Solche bekannten historische Stadtmodelle sind unter anderem die Römerstadt, die Barockstadt oder Formen der Planstadt. Als Modellformen (Darstellungstechniken) existieren dabei das Sektorenmodell und Mehrkernemodell und das Modell der konzentrischen Ringe.
  • Stadtplanung
  • zum Vergleich - neuzeitlich: Das Münster Stadtmodell („:Münster Modell“) wird etwa seit 2005 in 500-facher Verkleinerung erstellt. Auch dort entstehen markante, historische Bauwerke in dunklem Birnenholz (und aktuelle Bauten ab 2000 in hellem Lindenholz).

Literatur

  • Franz Schiermeier: Stadtatlas München, Karten und Modelle von 1570 bis heute, Herausgegeben vom Stadtarchiv München und vom Münchner Stadtmuseum, 2003. ISBN 3-9809147-0-4
  • Franz Schiermeier: Relief der Haupt- und Residenzstadt München – Das Stadtmodell des Johann Baptist Seitz (1841-1863), Bayerisches Nationalmuseum, 2000. 64 S. ISBN 3-925058-45-1 (Dort auch weitere Literaturangaben)

Weblinks