32.107
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = 184 | | Rambaldi = 184 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = 01299 | |||
}} | }} | ||
[[Datei:Muefraunhoferkr092019c85,jpg.jpg|thumb|Die Straße ohne parkende Fahrzeuge und mit der neuen Markierung der Fahrradspuren]] | [[Datei:Muefraunhoferkr092019c85,jpg.jpg|thumb|Die Straße ohne parkende Fahrzeuge und mit der neuen Markierung der Fahrradspuren]] | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
Die '''Fraunhoferstraße''' (mit der gleichnamigen [[U-Bahnhof|U-Bahnstation]]) liegt in der [[Isarvorstadt]] und führt von der [[Müllerstraße]] zur [[Reichenbachbrücke]]. Auf ihrer vollen Länge wird sie auch von der [[Straßenbahn]] durchfahren. | Die '''Fraunhoferstraße''' (mit der gleichnamigen [[U-Bahnhof|U-Bahnstation]]) liegt in der [[Isarvorstadt]] und führt von der [[Müllerstraße]] zur [[Reichenbachbrücke]]. Auf ihrer vollen Länge wird sie auch von der [[Straßenbahn]] durchfahren. | ||
==Straßenname== | == Straßenname == | ||
Die Straße ist benannt nach '''[[Joseph von Fraunhofer]]''' (1787-1826), Physiker und Astronom an der [[Universität München]]. Er entwickelte neue Fernrohre und beschäftigte sich als erster mit der Spektralanalyse. Auch die ''Fraunhoferschen Linien'' im Spektrum des Sonnenlichtes tragen seinen Namen. | Die Straße ist benannt nach '''[[Joseph von Fraunhofer]]''' (1787-1826), Physiker und Astronom an der [[Universität München]]. Er entwickelte neue Fernrohre und beschäftigte sich als erster mit der Spektralanalyse. Auch die ''Fraunhoferschen Linien'' im Spektrum des Sonnenlichtes tragen seinen Namen. | ||
==Baudenkmäler== | == Baudenkmäler == | ||
Beachtenswert ist das Haus mit der Nummer 9, das auf der bayerischen [[Denkmalschutz|Denkmalliste]] steht. Das Mietshaus, erbaut [[1830]] von Maurermeister Xaver Mayr und Zimmerermeister Stitzinger, wurde von Thomas Steinbauer [[1890]]–[[1891|91]] aufgestockt und in [[Neurenaissance]]formen umgestaltet. In der Gaststätte [[Wirtshaus im Fraunhofer]] wird seit [[1875]] Bier ausgeschenkt, die [[neubarock]]e Einrichtung ist von [[1896]]. Im Innenhof in einem Keller befindet sich das Programmkino [[Werkstattkino]]. | Beachtenswert ist das Haus mit der Nummer 9, das auf der bayerischen [[Denkmalschutz|Denkmalliste]] steht. Das Mietshaus, erbaut [[1830]] von Maurermeister Xaver Mayr und Zimmerermeister Stitzinger, wurde von Thomas Steinbauer [[1890]]–[[1891|91]] aufgestockt und in [[Neurenaissance]]formen umgestaltet. In der Gaststätte [[Wirtshaus im Fraunhofer]] wird seit [[1875]] Bier ausgeschenkt, die [[neubarock]]e Einrichtung ist von [[1896]]. Im Innenhof in einem Keller befindet sich das Programmkino [[Werkstattkino]]. | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
[[Datei:MünMosaik.jpeg|thumb]] | [[Datei:MünMosaik.jpeg|thumb]] | ||
==U-Bahnhof Fraunhoferstraße== | == U-Bahnhof Fraunhoferstraße == | ||
Die Fraunhoferstraße ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien {{ÖPNV|U1}}, {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U7}} und {{ÖPNV|U8}}. Des | Die Fraunhoferstraße ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien {{ÖPNV|U1}}, {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U7}} und {{ÖPNV|U8}}. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: 18 und 132. | ||
Der [[U-Bahnhof]] liegt zwischen den Kreuzungen mit der [[Klenzestraße]] und der [[Baaderstraße]]. | Der [[U-Bahnhof]] liegt zwischen den Kreuzungen mit der [[Klenzestraße]] und der [[Baaderstraße]]. | ||
Zeile 92: | Zeile 93: | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | {{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | ||
==Lage== | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.1313127279282|ost=11.5715539455414}} | *{{Lageanf|nord=48.1313127279282|ost=11.5715539455414}} | ||
*{{Lageend|nord=48.1278701126575|ost=11.5762209892273}} | *{{Lageend|nord=48.1278701126575|ost=11.5762209892273}} |
Bearbeitungen