1.999
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Lage) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:MueBlumstraLoewenApot2011b.jpg|thumb|Gebäude, Blumenstraße 1, 1843-[[1844]] nach Plänen von [[Friedrich Bürklein]] errichtet, an der Ecke die [[Löwen-Apotheke]]|400px]] | [[Bild:MueBlumstraLoewenApot2011b.jpg|thumb|Gebäude, Blumenstraße 1, 1843-[[1844]] nach Plänen von [[Friedrich Bürklein]] errichtet, an der Ecke die [[Löwen-Apotheke]]|400px]] | ||
'''Ein Blick in die Straße:''' Haus Nr. 1 Ecke [[Frauenstraße]]. In den unteren Arkaden hatte bereits im Jahre 1858 [[Kustermann]] seine Eisenhandlung untergebracht. Das ganz links im Bild gelegene Haus wurde Ende des Jahres [[2011]] abgetragen. | '''Ein Blick in die Straße:''' Haus Nr. 1 Ecke [[Frauenstraße]]. In den unteren Arkaden hatte bereits im Jahre 1858 [[Kustermann]] seine Eisenhandlung untergebracht. Das ganz links im Bild gelegene Haus wurde Ende des Jahres [[2011]] abgetragen. | ||
Die Fassade des Hauses Blumenstrasse 28 war die erste Fassade in Deutschland (West), die 1977 mit einer Wärmebildkamera (Thermographie)auf Energieverluste untersucht wurde. Die Firma "AGA" aus Schweden führte diese Untersuchung aus. Der Vorschlag zur Energieeinsparung an Gebäuden kam 1976 vom technischen Leiter der Stadtbildstelle München. Der Leiter der Stadtwerke München, Dr. Zankl, fand diese Einsparungsmöglichkeit der Wärmedämmung für die Zukunft in der Architektur des Hausbaues sehr wichtig. | |||
Die Straße hat bis zur [[Corneliusstraße]] nur eine Fahrspur pro Richtung. | Die Straße hat bis zur [[Corneliusstraße]] nur eine Fahrspur pro Richtung. |
Bearbeitungen