Schönfeldstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schönfeldstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Universität
PLZ 80539
Name erhalten 1796 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ludwigstraße Königinstraße
Querstraßen
 
Hahnenstraße Kaulbachstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Odeonsplatz
Bus.png
 
100 153 N40 N41 N45 Von-der-Tann-Straße
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 334 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 261 / Nr. 583
(2016), Dollinger S. 283
Straßen-ID 04227
Das Staatsarchiv in der Schönfeldstraße

Die Schönfeldstraße ist in der Maxvorstadt von München gelegen. Sie ist die dritte nach rechts führende Seitenstraße der Ludwigstraße, beginnt als Fortsetzung der gegenüber liegenden Rheinbergerstraße und endet an der Königinstraße.

Sie wurde 1796 durch einen Erlass des Fürsten Karl Theodor nach dem Gebiet genannt: dem Schönfeld vor der Vorstadt, die mit Blick nach Nordosten angelegt wurde.

An ihr liegen das Staatsarchiv, an ihr beginnt die Kaulbachstraße mit dem Verlauf in Richtung Schwabing.

Weitere Beschreibungen

  • Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung. Separat-Abdruck aus dem Adreßbuch von München 1880. I S. 37 Schönfeldstraße Namensgebung; Durchzieht das schon 1338 genannte „Schönvelt“, welches sich dann später zwischen der Schwabinger-Landstraße und der entstehenden englischen Anlage einschob. Bald wurde nämlich an der oberen Chaussée des „Theodorparkes“ (s. englischer Garten) symmetrisch eine Reihe kleiner Häuser gebaut, die man zuerst die „Kolonie“ später nach der alten Bezeichnung der Lokalität das „Schönfeld“ nannte (Straße und Vorstadt erhielten 1796 diese Benennung), von denen man einen hübschen Ausblick nach Nordost genoß und deren Entstehen Kurfürst Karl Theodor dadurch veranlaßte, daß er am 29. Aug. 1795 die vorhandenen Wiesengründe sehr billig verkaufen ließ.
  • Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung. Separat-Abdruck aus dem Adreßbuch von München 1880. II S. 16 Schönfeldstraße Verlauf; Verbindet, die Ludwigstraße schneidend, die Fürstenstraße am Herzog-Max-Palais mit der Königinstraße am Westrande des Englischen Gartens.

Adressen

Hausnr. Anwesen Beschreibung
5-11 Bayerische Hauptstaatsarchiv Es werden Urkunden, Akten und Pläne der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns aufbewahrt. Vorgängerinstitution war das Königlich Bayerische Allgemeine Reichsarchiv, das 1921 in Bayerisches Hauptstaatsarchiv umbenannt wurde.
22 Corps Arminia farbentragende, schlagende Studentenverbindung

Lage

>> Geographische Lage von Schönfeldstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise