Laimer Schlössl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Laimer Schlössl''' in der Agnes-Bernauer-Straße 112 ist einer der wenigen noch erhaltenen ehemaligen Adelsitze, damals noch vor den Toren [[Münc…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Laimer Schlössl''' in der [[Agnes-Bernauer-Straße]] 112  ist einer der wenigen noch erhaltenen ehemaligen Adelsitze, damals noch vor den Toren [[München]]s.
[[Datei:Mueagnesbernauer112052018c90.jpg|thumb|Laimer Schlössl. 2018.]]
Das '''Laimer Schlössl''' in der [[Agnes-Bernauer-Straße]] 112  ist einer der wenigen noch erhaltenen ehemaligen Adelssitze, damals noch vor den Toren [[München]]s.


Um 1433 erwirbt die als nicht standesgemäß angesehene Gemahlin des späteren [[Herzog]]s [[Albrecht III.]], Agnes Bernauer, den Besitz. Nur 2 Jahre später lässt Herzog [[Ernst]], der Vater ihres Gemahls, sie in der Donau ertränken. 1713 erwirbt Kurfürst [[Max Emanuel]] den Besitz als Jagdschloss für die kurfürstlichen Jagdgebiete. 1792 ließ Kurfürst [[Karl Theodor]] eine Steingut-und Porzellanfabrik errichten. 1908 erwarb Professor Dr. [[Theodor Fischer]] das Schlössl und ließ es restaurieren.
Um 1433 erwirbt die als nicht standesgemäß angesehene Gemahlin des späteren [[Herzog]]s [[Albrecht III.]], [[Agnes Bernauer]], den Besitz. Nur zwei Jahre später lässt Herzog [[Ernst]], der Vater ihres Gemahls, sie in der Donau ertränken. 1713 erwirbt Kurfürst [[Max Emanuel]] den Besitz als Jagdschloss für die kurfürstlichen Jagdgebiete und quartierte dort Liebschaft Mademoiselle Agnes de Louchie ein. 1792 ließ Kurfürst [[Karl Theodor]] eine Steingut-und Porzellanfabrik errichten und schenkte es 1793 seiner Geliebten [[Elisabeth Gräfin Schenk zu Castell]]. 1908 erwarb Professor Dr. [[Theodor Fischer]] das Schlössl und ließ es restaurieren. 1939 stirbt Theodor Fischer und das Haus wird an seine Frau, Therese Fischer, vererbt. 1950 wird im Schlössl eine schlesische Kunst- und Musikhalle, die Gerhard-Hauptmann-Halle, eröffnet. Im Jahr 1952 stirbt Therese Fischer; das Anwesen wird von den Erben an die Familie Leuthenmayr verkauft, die dort ein Antiquitätengeschäft eröffnete.  


Heute ist das Laimer Schlössl im Besitz der Brüder Karl, Maximilian und Albert Leuthenmayr und beheimatet die Inneneinrichtungsfirma ''LS-DECORATION''. Die Erhaltung des Anwesens, das unter [[Denkmalschutz]] und dessen Park unter Landschaftsschutz steht, liegt wegen seiner Bedeutung für die Kunst- und  Heimatgeschichte im öffentlichen Interesse.
Heute ist das Laimer Schlössl im Privatbesitz. Es ist ein Ort des Kulturgeschichtspfades Laim. Das Schloss und der dazugehörige Garten stehen unter [[Denkmalschutz]].


==Quelle==
== Künftige Nutzung ==
Der derzeitige Eigentümer plante ursprünglich, im Laimer Schlössl Wohnungen zu vermieten. Mittlerweile fordern SPD und Grüne, die Stadt solle das Laimer Schlössl kaufen. Vorstellbar wäre, dort eine Außenstelle des Kreisverwaltungsreferats unterzubringen. Auch ein Alten- und Servicezentrum und Räume für Vereine kämen als künftige Nutzung in Frage<ref>[[Münchner Merkur]], 20. Juni 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/fuer-senioren-und-vereine-muenchen-soll-laimer-schloessl-kaufen-92353035.html Für Senioren und Vereine: Stadt München soll Laimer Schlössl kaufen - „Ungenutztes Juwel“]</ref>.
 
== Weblinks ==
http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/226821.html   
http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/226821.html   
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Agnes-Bernauer-Straße]]
[[Kategorie:Agnes-Bernauer-Straße]]
[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Laim]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2023, 13:24 Uhr

Laimer Schlössl. 2018.

Das Laimer Schlössl in der Agnes-Bernauer-Straße 112 ist einer der wenigen noch erhaltenen ehemaligen Adelssitze, damals noch vor den Toren Münchens.

Um 1433 erwirbt die als nicht standesgemäß angesehene Gemahlin des späteren Herzogs Albrecht III., Agnes Bernauer, den Besitz. Nur zwei Jahre später lässt Herzog Ernst, der Vater ihres Gemahls, sie in der Donau ertränken. 1713 erwirbt Kurfürst Max Emanuel den Besitz als Jagdschloss für die kurfürstlichen Jagdgebiete und quartierte dort Liebschaft Mademoiselle Agnes de Louchie ein. 1792 ließ Kurfürst Karl Theodor eine Steingut-und Porzellanfabrik errichten und schenkte es 1793 seiner Geliebten Elisabeth Gräfin Schenk zu Castell. 1908 erwarb Professor Dr. Theodor Fischer das Schlössl und ließ es restaurieren. 1939 stirbt Theodor Fischer und das Haus wird an seine Frau, Therese Fischer, vererbt. 1950 wird im Schlössl eine schlesische Kunst- und Musikhalle, die Gerhard-Hauptmann-Halle, eröffnet. Im Jahr 1952 stirbt Therese Fischer; das Anwesen wird von den Erben an die Familie Leuthenmayr verkauft, die dort ein Antiquitätengeschäft eröffnete.

Heute ist das Laimer Schlössl im Privatbesitz. Es ist ein Ort des Kulturgeschichtspfades Laim. Das Schloss und der dazugehörige Garten stehen unter Denkmalschutz.

Künftige Nutzung

Der derzeitige Eigentümer plante ursprünglich, im Laimer Schlössl Wohnungen zu vermieten. Mittlerweile fordern SPD und Grüne, die Stadt solle das Laimer Schlössl kaufen. Vorstellbar wäre, dort eine Außenstelle des Kreisverwaltungsreferats unterzubringen. Auch ein Alten- und Servicezentrum und Räume für Vereine kämen als künftige Nutzung in Frage[1].

Weblinks

http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/226821.html

Einzelnachweise