Edlingerstraße
Edlingerstraße Ettlingerstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Haidhausen | |
PLZ | 81543 | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Plätze | Edlingerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 220 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 72 Nr. 154 (Ettlingerstraße) (Jahr 1877) | |
(2016), Dollinger | S. 72 (Jahr 1890) | |
Straßen-ID | 00971 |
Die Edlingerstraße in der Au führt von der Sommerstraße nach Südosten zum Edlingerplatz.
Sie wurde im Jahr 1877 nach dem bayerischen Hofmaler Josef (oder Johann) Georg Edlinger (1741–1819) benannt. Allerdings unter der Namensgebung Ettlingerstraße. Sie verbindet unweit der Schreyer-Cultur am rechten Isar-Ufer die äußere Birkenau in Giesing mit dem Edlingerplatze.
Der Straßenzug wird im Jahr 1878 durch den Bauunternehmer Urban angelegt, und ende jenes Jahres auch eröffnet. Ab dem Jahr 1893 wird die Straße an das stättische Abwasser-Kanalnetz angeschlossen, die dazu nötigen Leitungen und Anlagen werden in dieser Zeit errichtet.
Die Adrerßbücher, Straßenverzeichnisse und Stadtpläne der Jahre ab 1878 führen die Schreibweisen "Ettlingerstraße". Die Beschreibungen haben aber alle den Namen Edlinger gemein.
Weitere Beschreibungen
- Beilage zu Nr. 84 der Münchener Gemeinde-Zeitung - Oktober 1876. Straßenbebennungen: Laut Entschliessung der s. Regierung von Oberbayern K. b. J. vom 17. August d. Js. haben Seine Majestät der König allergnädigst zu genehmigen geruht daß die nachbezeichneten Straßen und Plätze fortan die beigesetzten Benennungen führen: Darunter die Nr. 38. der Platz an der Kreuzung der Entenbach-, mit der Falkenstraße: Ettlinger-Platz. 39. die von diesem Platze nordwestlich gegen die Äussere Birkenau ziehende Straße: "Ettlinger-Straße.
- Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - Aus dem Adresbuch 1880 -: unter Ettlingerplatz - Ettlingerstraße: Z. E. a. Johann Georg Edlinger, einen geschätzen Bildnissmaler, geb. zu Gratz 1741, gest. zu München 1819, wohin er 1774 kam und, mit Abrechnung einiger Reisen, fortan blieb; seit 1781 war er bayerischer Hofmaler. Die Benennung der Straße stammt vom 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877.
- Adressbuch für München, für das Jahr 1908. Die Straßen nach Hausnummern sortiert. S. 118 Edlingerplatz. -Johann Georg Edlinger, ein geschätzter Bildnismaler und bayerischer Hofmaler, gestorben zu München 1819. - Liegt in der Niederung auf der Grenze zwischen der Au und Giesing am Schnittpunkte der Falken-, Entenbach-, Edlinger-, Oefele-, Columbus-, und Pilgersheimerstraße.
Lage
>> Geographische Lage von Edlingerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)