Görresstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Görresstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Maßmannbergl Josephsplatz | |
PLZ | 80797, 80798 | |
Name erhalten | 1883 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 750 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 215 | |
Straßen-ID | 01550 |
Die Görresstraße in der Maxvorstadt führt von der Tengstraße am Alten Nördlichen Friedhof nach Westen zur Lothstraße.
Straßenname
Sie wurde 1883 nach Johannes Joseph von GörresW (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München), katholischer Publizist und Professor für Geschichte an der Universität München, benannt.
Trambahnjahre
Von 1902 bis 1980 führte eine Trambahnstrecke von der Tengstraße durch die Görresstraße zur Schleißheimer Straße. Durch die Zentnerstraße und die Georgenstraße wurde ferner eine Wendeschleife geführt. Die Schleife wurde nach 1928 nicht mehr genutzt und 1940 abgebaut. Nach Eröffnung der U-Bahn zum Scheidplatz wurde die Trambahn abgebaut, ebenso wie in der Augustenstraße[2].
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Görresstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Görresstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Görresstraße
- ↑ Freunde des Münchner Trambahnmuseums: Görresstraße - Häuserschleife