Wendl-Dietrich-Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Wendl-Dietrich-Straße Hirschgartenstraße (bis 1880); Wendelstraße (bis 1928)
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | |
| PLZ | 80634 | |
| Name erhalten | 1890 Erstnennung[1] | |
| Querstraßen | ||
| Plätze | Winthirplatz Steubenplatz | |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 850 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | S215 Nr.697 (Wendlstraße) | |
Die Wendl-Dietrich-Straße verläuft vom Rotkreuzplatz zum Steubenplatz in ost-westlicher Richtung.
Sie wurde 1890 benannt nach dem Kunstschreiner und Baumeister Wendelin DieterlinW und hieß früher Hirschgartenstraße bzw. Wendelstraße.
Gebäude
| Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
|---|---|---|
| 20 | Jugendherberge | München-City[2] |
Siehe auch
Verwechslungsgefahr besteht u.a. mit
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Wendl-Dietrich-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Wendl-Dietrich-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Zum Namen: Wikipedia über Wendel_Dietterlin
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wendl-Dietrich-Straße
- ↑ Jugendherberge München-City: Internetauftritt