23. Februar

Aus München Wiki
Version vom 18. Februar 2022, 19:16 Uhr von Tkarcher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 54. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 311 (in Schaltjahren 312) Tage bis zum Jahresende. == Heute vor ... == </n…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 23. Februar ist der 54. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 311 (in Schaltjahren 312) Tage bis zum Jahresende.

Heute vor ...

... 279 Jahren
1745 stirbt der Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur Joseph Effner, der unter anderem das Schloss Dachau, das Schloss Fürstenried und den Schlosspark Nymphenburg aus- und umbaute. Nach ihm sind heute der Effnerplatz und die Effnerstraße in Bogenhausen benannt, und auch das Dachauer Josef-Effner-Gymnasium.
... 125 Jahren
1899 wird Erich Kästner in Dresden geboren. Im Herbst 1929 veröffentlichte er mit „Emil und die Detektive“ seinen ersten bekannten Roman. Von 1945 an lebte der Schriftsteller bis zu seinem Tod in München. Zu seinen Ehren wurde die Erich-Kästner-Straße in Schwabing nach ihm benannt.
... 96 Jahren
1928 kommt Franz Lichtblau in Bad Tölz zur Welt. Der Architekt trat besonders mit Entwürfen im evangelischen Kirchenbau hervor. In München entwarf er unter anderem die Emmauskirche (1964), die Philippuskirche (1964) und die Immanuelkirche (1966).
... 19 Jahren
2005 schließt der Halbleiterfabrikant Infineon seine Chipproduktion am Standort München. 800 Arbeitsplätze gehen verloren.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 23. Februar verlinken.

Weblinks