Gewürzmühlstraße
Die Gewürzmühlstraße im Lehel führt von der Widenmayerstraße, quert die Sternstraße, über den Thierschplatz hinweg zur St.-Anna-Straße.
Gewürzmühlstraße Große Badstraße
| |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Die Fassaden an der Kreuzung mit der Sternstraße. | |||
Basisdaten | |||
Stadtteil | Lehel | ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 300 m | ||
Haus- mit Höhenfestnetznummern | _____ | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S. 92 | ||
(2016), Dollinger | S. 107 |
Sie wurde nach der bereits in den 1850er Jahren geschlossenen Gewürzmühle am gleichnamigen und inzwischen aufgelassenen Bach benannt, die im 17. und 18. Jahrhundert dort in Betrieb war.
Besonderheiten
- Wohnhaus auf Hausnummer 17
- Minna Ellbogen, geboren am 6. August 1888 in Heldenbergen, Hessen. Aus München am 20.11.1941 mit dem ersten großen Transport von der Gestapo deportiert und im KZ Kaunas am 25.11.1941 ermordet. Der Stolperstein, der an sie erinnern könnte, durfte noch nicht verlegt werden (Stadtratsbeschluss).
Literatur
- Kohl: Recht und Geschichte der alten Münchner Mühlen. MBM, München 1969. (Die Gewürzmühle S.32/33)
- Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Stadtarchiv, München 2004/2014 (Gewürzmühlbach S.163)
Lage
>> Geographische Lage von Gewürzmühlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: Wilhelmsgymnasium