Zweite Stammstrecke
Die 2. Stammstrecke für die Münchner S-Bahn ist ein seit 2017 in Bau befindliches Projekt in München.
Eine Infobroschüre zur 2. Stammstrecke gibt es hier zum Download.
Verlauf
Die parallel zur bisherigen Stammstrecke geplante zweite S-Bahn-Hauptstrecke soll ab der Donnersbergerbrücke von der jetzigen Stammstrecke abzweigen und unter dem Hauptbahnhof und nördlich von Frauenkirche und Rathaus verlaufen.
Unter dem Marienhof wird eine neue Station tief unter U-Bahnröhre ( und
) erbaut. Nach dem Ostbahnhof erreicht der S-Bahn-Tunnel wieder die Oberfläche und wird vor dem Bahnhof Leuchtenbergring in die vorhandene S-Bahn-Strecke eingefädelt.
Die Einführung in die vorhandene Strecke am Ostbahnhof wurde mehrfach umgeplant. Letztendlich setzte sich die beschriebene Streckenführung durch, um eine schnellere Verbindung zum Flughafen zu ermöglichen.
Planungen
Die Bahn als Betreiber der S-Bahn schreibt: * Die 2. Stammstrecke München kommt – und bei ihr bekommen Sie alle Informationen
- "Die Politik hat mit dem Durchbruch bei der Projektfinanzierung die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Beharrlichkeit, mit der alle am Projekt Beteiligten seit langem daran arbeiten, dieses Jahrhundertprojekt für die Metropolregion München voranzutreiben, zahlt sich aus. Für die täglich rund 800.000 Fahrgäste der Münchner S-Bahn ist damit Entlastung in Sicht."
- Marco Völklein: Zweiter Tunnel frühestens in zehn Jahren. SZ vom 14.8.2014 ("Die neue S-Bahn-Stammstrecke kann nicht vor Dezember 2024 in Betrieb gehen. Das belegen interne…")
Baubeginn
Der erste Spatenstich für die neue Stammstrecke fand am 5. April 2017 am Marienhof statt[1]. Nach derzeitigem Stand ist eine Eröffnung für das Jahr 2026 denkbar.
Siehe auch
- S-Bahn
- U-Bahn
- Eisenbahn
- Bürgerinitiative in Haidhausen, u.a. Treffen am 12. Mai 2016 — Homepage der Bürgerinitiative Haidhausen (tunnelaktion.de)
Literatur
- Johannes Korsche, Andreas Schubert: Bürgerversammlung zur Zweiten Stammstrecke musste verschoben werden, weil der Hofbräukeller zu klein für alle Teilnehmer war.Die Haidhauser fürchten durch die Bauarbeiten jahrzehntlange Umwege und Staus. Viele BewohnerInnen im Viertel kritisieren nicht nur Details, sondern das teure Projekt Zweite Stammstrecke als Ganzes.'’ SZ-Bericht vom 22. Febr. 2017
- Pläne für die S-Bahn: Wie die zweite Stammstrecke München spaltet. SZ vom 8.7.2015
- Marco Völklein: Alternativen zur zweiten Stammstrecke. SZ vom 8.7.2015
Weblinks
neu:
- Bahnprojekt „2. Stammstrecke München“ (Seite der DB AG 2.stammstrecke-muenchen.de/ )
- [Beee Bericht von der Bürgerversammlung zur Zweiten Stammstrecke in Haidhausen mit 700 BürgerInnen, SZ] vom 19.5.17 e
- dort auch ein Überblick über das Projekt (mit Zeitplan und Plänen)
- Themenseite der Süddeutschen Zeitung dazu
- Marco Völklein, Wolfgang Wittl: Die zweite Stammstrecke kommt - vielleicht. (Das Eisenbahnbundesamt hat das Baurecht genehmigt. Die Staatsregierung spricht von einem "historischen Schritt", doch viele Punkte sind noch ungeklärt, etwa die Finanzierung. Dieser Artikel nennt und gibt z. T. Antworten auf die wichtigsten Fragen.) SZ, 26.4.2016
Einzelnachweise
- ↑ tz München, 5.4.2017: Spatenstich zur 2. Stammstrecke
Das Thema "Zweite Stammstrecke" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Zweite_Stammstrecke_(S-Bahn_München). |