1933
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse, Notizen
März
- 9. März: Die SA besetzt das Münchner Rathaus und entrollte eine Hakenkreuzfahne
- 20. März: Der Erste Bürgermeister Karl Scharnagl (BVP) muss "der Gewalt weichen". Adolf WagnerW, neuer bayerischer NS-Innenminister und NSDAP-GauleiterW von München-Oberbayern ernennt Karl FiehlerW zum kommissarischen Ersten Bürgermeister.
- 22. März:
- Heinrich HimmlerW, hoher NSDAP-Funktionär, lässt als, zunächst kommissarischer, neuer Münchner Polizeipräsident offiziell das Konzentrationslager Dachau einrichten. Der 22. März als Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers ist daher ein trauriger Gedenktag in München.
- Der langjährige FC Bayern München-Präsident Kurt Landauer muss. weil er als Jude diffamiert wird, auf politischen Druck zurücktreten.
Mai
- 6. Mai : Bücherverbrennung durch die Hitler-Jugend
- 10. Mai : Bücherverbrennung im Rahmen der reichsweiten Aktion der neuen "deutschen Studentenschaft"
- 20. Mai: Fiehler, NSDAP-Funktionär, erhält ohne Wahl den Titel Oberbürgermeister.
Ohne konkretes Datum
- An Ostern wird die Hotelfach-, Handels- und Wirtschaftsaufbauschule Kermess in Pasing eröffnet.
- Der FC Alte Haide München erhält seinen heutigen Namen.
Personendaten
Geboren
- 6. Februar: Dietmar Keese (* in Bremen; † 11. September 1998 in München) war seit 1966 Stadtrat in der SPD-Fraktion.
Gestorben
- 11. Mai: Otho Orlando Kurz, Architekt
- 9. Juni: Toni Pfülf (*1877; Toni-Pfülf-Straße)
Zum gesamten Zeitabschnitt des Nationalsozialismus
Weblinks
- Stadtchronik 1933 — Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches, fortlaufende Stadtchronik
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „ 1933“