Lautensackstraße
Die Lautensackstraße in Laim führt von der Elsenheimerstraße zur Zschokkestraße.
| Lautensackstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Laim | Friedenheim | |
| PLZ | 80687 | |
| Name erhalten | 1904 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Burgerplatz | |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 570 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 02718 | |
Sie wurde benannt nach dem Kupferstecher Hanns LautensackW[1].
Kunst
An der Ecke Lautensackstraße / Zschokkestraße befindet sich eine Skulptur des Bildhauers Klaus Schultze namens „Fachwerkhand[2].“
Trambahn-Haltestelle
Die Lautensackstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linien und halten an der gleichnamigen Haltestelle.
| < Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
|---|---|---|
| Siglstraße | Am Lokschuppen | |
| Agnes-Bernauer-Straße | Am Lokschuppen |
Geschichtliches
Am Beginn der Lautensackstraße befand sich von 1912 bis 1940 eine Wendeschleife, ferner ein Abstellgleis in der Elsenheimerstraße. Beide wurden nach 1945 nicht mehr genutzt und später abgebaut[3].
Lage
>> Geographische Lage von Lautensackstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Lautensackstraße
- ↑ Münchner Wochenanzeiger, 21. Mai 2021: Kunstwerke restaurieren lassen
- ↑ Trambahnfreunde München: Elsenheimerstraße