Blick von der Bavaria auf den Bavariaring (2008) Der Bavariaring – hier ein Blick von der Bavaria, durchs Auge, auf ihn – in der Ludwigsvorstadt umschließt östlich die Theresienwiese. Im Süden setzt er ab der Kreuzung Hans-Fischer-Straße/Poccistraße die Bavariastraße fort und geht nach der nördlichen Umrundung der Theresienwiese auf deren Westseite nach der dort westlich abzweigenden Gollierstraße in die südlich verlaufende Theresienhöhe über.

Bavariaring
Straße in München
Bavariaring
Basisdaten
Ort München
Schwanthalerhöhe Schwanthalerhöhe
PLZ 80336
Name erhalten 1887 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Theresienhöhe Bavariastraße
Querstraßen
 
Pettenkoferstraße Uhlandstraße Rückertstraße Beethovenstraße Mozartstraße Matthias-Pschorr-Straße Hermann-Schmid-Straße Stielerstraße Güllstraße Poccistraße
Plätze St.-Pauls-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Theresienwiese
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 40 - Nr. 63
(2016), Dollinger S. 39
Straßen-ID 00462

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[1])

  • Hausnummer 4, Mietshaus, erbaut 1907 (Jugendstil)
  • Hausnummer 5, Brausebad am Bavariaring, zeitweise auch öffentliche Bedürfnisanstalt, erbaut 1894 (neuklassizistisch)
  • Hausnummer 6, Mietshaus, erbaut 1901 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 10, ehemaliges Wohnhaus Emanuel Seidl, erbaut 1897 (deutsche Renaissance)
     
    Bavariaring 10
  • Hausnummer 11, Mietshaus, erbaut 1903 (Jugendstil)
  • Hausnummer 15, malerisches Eckhaus, erbaut 1896 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 17, Mietshaus, erbaut 1888 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 18, Villa, erbaut 1887 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 19, Villa in Ecklage, erbaut 1887 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 20, Mietshaus in Ecklage, erbaut 1895 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 21, Mietshaus, erbaut 1895 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 22, Mietshaus, erbaut 1894 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 23, Mietshaus, erbaut 1896 (Neubarock)
  • Hausnummer 24, Mietshaus in Ecklage mit der Beethovenstraße, erbaut 1888 (Neubarock) Gabriel v. Seidl
  • Hausnummer 25, Villa in Ecklage mit der Beethovenstraße, erbaut 1893 (Schweizer Landhausstil) Erbaut durch den Architekten Josef Gasteiger für Ferdinand von Hornstein.
  • Hausnummer 26, Mietshaus (Neubarock)
  • Hausnummer 27, Mietshaus, erbaut 1886 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 28, Mietshaus, erbaut 1886 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 37, Villa in Ecklage, erbaut 1912 (neuklassizistisch)
  • Hausnummer 39, Volksschule
  • Hausnummer 42, Mietshaus, erbaut 1895 (Neurenaissance)
  • Hausnummer 44, Mietshaus, erbaut 1892 (deutsche Renaissance)
  • Hausnummer 45, Villa, erbaut 1911 (Neubarock)
  • Hausnummer 46, Maria-Theresia-Klinik, erbaut 1922 (neubarock)
  • Hausnummer 47, Villa, erbaut 1906 (Neurokoko)
  • Hausnummer 48, Villa, erbaut 1909 (neuklassizistisch)

Lage

>> Geographische Lage von Bavariaring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Bavariaring