[[Kategorie:Straßenbenennung_1901 Erstnennung[1]]]

Camerloherstraße
Straße in München
Camerloherstraße
Basisdaten
Ort München
Laim St. Ulrich
Name erhalten 1901 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Burgkmairstraße Willibaldstraße
Querstraßen
 
Justinus-Kerner-Straße Friedenheimer Straße Heinrich-Goebel-Straße Ilmmünsterstraße Berchemstraße Flotowstraße Fürstenrieder Straße Flantinstraße Joergstraße Gunzenlehstraße Guido-Schneble-Straße Lanzstraße Ofener Straße Sankt-Ulrich-Straße Rushaimerstraße Stroblstraße Agricolastraße Geyerspergerstraße Eckermannstraße Reutterstraße Byecherstraße Dichtlstraße Junkerstraße Isbertstraße Widarkisstraße Hönlestraße
München S.jpg / München U.png
 
München U5.jpg Friedenheimer Straße, Laimer Platz
Bus.png
 
57 Stroblstraße, Mitterfeldstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 2,1 km

Die Camerloherstraße in Laim führt von der Burgkmairstraße zur Willibaldstraße.

Sie wurde 1901 nach Melchior Camerloher benannt. Er war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Stadt München an den schwedischen König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg als Pfand in schwedische Gefangenschaft gingen.[1]

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Camerloherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Camerloherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Camerloherstraße