Marsstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Das Jahr -1826- gefällt mir noch nicht so ganz.) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Marsstraße''' ist seit [[1826]], nach dem Marsfeld (ehemaliger Exerzierplatz, benannt nach dem römischen Kriegsgott | Die '''Marsstraße''' ist seit [[1826]], nach dem [[Marsfeld]] (ehemaliger Exerzierplatz, benannt nach dem römischen Kriegsgott ({{WL2|Mars (Mythologie)|Mars}}). Sie beginnt in der [[Maxvorstadt]] an der [[Dachauer Straße]] und führt westlich nach [[Neuhausen]], bevor sie nach einer Kurve nach Süden in die [[Arnulfstraße]] kreuzt.<br> | ||
Bereits im Jahre 1819 ist der Name der Straße, die Mars-Straße, bei Zängl, im Buch; ''München im Jahre 1819'' aufgelistet. Somit wird die Namensgebung bereits vor 1826 erfolgt sein. | Bereits im Jahre [[1819]] ist der Name der Straße, die Mars-Straße, bei Zängl, im Buch; ''München im Jahre 1819'' aufgelistet. Somit wird die Namensgebung bereits vor 1826 erfolgt sein. | ||
Heute befinden sich an dieser Straße das Spaten-Franziskaner-Bräu, der [[Circus Krone]], das [[Bayerisches Landeskriminalamt|Bayerische Landeskriminalamt]] und das [[Finanzamt]]. | Heute befinden sich an dieser Straße das Spaten-Franziskaner-Bräu, der [[Circus Krone]], das [[Bayerisches Landeskriminalamt|Bayerische Landeskriminalamt]] und das [[Finanzamt]]. |
Version vom 3. Januar 2012, 19:26 Uhr
Die Marsstraße ist seit 1826, nach dem Marsfeld (ehemaliger Exerzierplatz, benannt nach dem römischen Kriegsgott (MarsW). Sie beginnt in der Maxvorstadt an der Dachauer Straße und führt westlich nach Neuhausen, bevor sie nach einer Kurve nach Süden in die Arnulfstraße kreuzt.
Bereits im Jahre 1819 ist der Name der Straße, die Mars-Straße, bei Zängl, im Buch; München im Jahre 1819 aufgelistet. Somit wird die Namensgebung bereits vor 1826 erfolgt sein.
Heute befinden sich an dieser Straße das Spaten-Franziskaner-Bräu, der Circus Krone, das Bayerische Landeskriminalamt und das Finanzamt.
Siehe auch
Weblinks
- Burgfriedenssäule (Hsnr. 46)