Brauereien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* [[Oktoberfest]] | * [[Oktoberfest]] | ||
==Literatur== | |||
* Bernd Brunner: ''Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung.'' C. H. Beck, München, 2009. (Legendär sind Anheuser-Busch, Pabst, Schlitz und Blatz in den Staaten geworden. Kurz: Bernd Brunner: ''[http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2011/03/Massenauswanderung/komplettansicht Vom großen Aufbruch in die Neue Welt. Die deutschen Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert haben ihre neue Heimat USA verändert. Das Brauereigewerbe ist nur ein Beispiel.]'' In zeit.de vom 26.9.2011) | |||
[[Kategorie:Brauerei| ]] | [[Kategorie:Brauerei| ]] | ||
Version vom 29. September 2011, 08:08 Uhr
Brauereien in München
- Augustiner-Bräu Augustiner-Bräu
- Forschungsbrauerei
- Hacker-Pschorr Bräu
- Paulaner
- Löwenbräu Löwenbräu
- Hofbräu München Hofbräuhaus
- Weisse Bräuhaus — Schneider Weisse aus Kelheim, vormals Maderbräu
- Spaten-Franziskaner-Bräu http://www.franziskaner-weissbier.de/noflash.html (will neueste Flash-Version)
Hausbrauereien in München
- Airbräu im Flughafen
- Bavariabräu, Theresienhöhe 7
- Giesinger Bräu, vorm. Bierlaboratorium
- Paulaner Bräuhaus, Kapuzinerplatz 5
- Richelbräu nähe Donnersbergerbrücke
- Unionsbräu in Haidhausen
Brauereien um München
- Arcobräu
- Andechs Andechs
- Bräu von Aying — Brauerei Aying, Aying, Familie Inselkammer u. Vorgänger
- Dachsbräu Weilheim
- Privatbrauerei Erdinger Weißbräu
- Schlossbrauerei Grünbach
- König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg
- Brauerei Karg Murnau
- Brauerei Maisach
- Isarbräu Pullach-Großhesselohe (Gasthausbrauerei)
- Privatbrauerei Schweiger Markt Schwaben
- Unertl Weißbier Haag
- Weihenstephan Älteste Brauerei der Welt in Freising
Biergarten
Weblinks
- Sonderausgabe 125 Jahre Brauerei Aying, Februar 2003 (Die recht typische Geschichte der Brauerei Aying, PDF-Datei bei ayinger.de, ausführlich, gut bebildert)
Siehe auch
Literatur
- Bernd Brunner: Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung. C. H. Beck, München, 2009. (Legendär sind Anheuser-Busch, Pabst, Schlitz und Blatz in den Staaten geworden. Kurz: Bernd Brunner: Vom großen Aufbruch in die Neue Welt. Die deutschen Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert haben ihre neue Heimat USA verändert. Das Brauereigewerbe ist nur ein Beispiel. In zeit.de vom 26.9.2011)