Pariser Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== Straßenverlauf und Geschichte == | == Straßenverlauf und Geschichte == | ||
Die Straße beginnt, ausgehend nach der Hausnummer 1, an der Balanstraße, wobei die Straßenverzeichnisse und Stadtpläne der frühen Jahre einen weiteren Straßennamen anbieten. So beginnt die Pariser Straße bauzeitlich bereits an der ''Giesinger Weg''- Straße. Dies erklärt sich damit, daß diese Straße seit ihrer umbenennung im Jahr 1897 unter der Bezeichnung, Franziskaner Straße bekannt ist. Die Pariser Straße nahm bauzeitlich auch den heutigen Verlauf der Rablstraße mit ein, die hinter dem weitläufigen Grundstück der damaligen ''Kreisirrenanstalt'' vorbei lief. Die Rablstraße erhält ab 1898 ihre Namensgebung, und die Pariser Straße wird damit bis zur Balanstraße zurückgezogen, wo sie seither beginnt. Aber auch am oberen Teilstück der Pariser Straße wurden starke planerische Veränderungen vorgenommen. Angedacht war seit der Namensgebung der Pariser Straße, diese im Verlauf an der Belfortstraße vorbei, über die Elsässer, hinweg, an der Fröschweilerstraße vorbei, über die Berg-am-Laim-Straße, hinauf zu einer nie verwirkchten Loignystraße zu führen, und weiter rauf bis zur Äusseren-Wiener-Straße, nachmalige Einsteinstraße | Die Straße beginnt, ausgehend nach der Hausnummer 1, an der Balanstraße, wobei die Straßenverzeichnisse und Stadtpläne der frühen Jahre einen weiteren Straßennamen anbieten. So beginnt die Pariser Straße bauzeitlich bereits an der ''Giesinger Weg''- Straße. Dies erklärt sich damit, daß diese Straße seit ihrer umbenennung im Jahr 1897 unter der Bezeichnung, Franziskaner Straße bekannt ist. Die Pariser Straße nahm bauzeitlich auch den heutigen Verlauf der Rablstraße mit ein, die hinter dem weitläufigen Grundstück der damaligen ''Kreisirrenanstalt'' vorbei lief. Die Rablstraße erhält ab 1898 ihre Namensgebung, und die Pariser Straße wird damit bis zur Balanstraße zurückgezogen, wo sie seither beginnt. Aber auch am oberen Teilstück der Pariser Straße wurden starke planerische Veränderungen vorgenommen. Angedacht war seit der Namensgebung der Pariser Straße, diese im Verlauf an der Belfortstraße vorbei, über die Elsässer, hinweg, an der Fröschweilerstraße vorbei, über die Berg-am-Laim-Straße, hinauf zu einer nie verwirkchten Loignystraße zu führen, und weiter rauf bis zur Äusseren-Wiener-Straße, nachmalige Einsteinstraße. Dieses Straßenbauvorhaben wurden aber nie verwirklicht. Verwirklicht wurde ein Abschnitt mit der heute unter der Namensführung, Breisacher Straße, genannte Straßenverlauf, die seit ihrer Benennung im Jahr 1912 einen Abschnitt der Pariser Straße für sich beansprucht. | ||
== Weitere Beschreibungen == | == Weitere Beschreibungen == |
Version vom 6. November 2024, 21:06 Uhr
Pariser Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Haidhausen Süd | |
PLZ | 81667, 81669 | |
Name erhalten | 1872 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Pariser Platz Bordeauxplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 462 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 208 Nr. 480 | |
(2016), Dollinger | S. 238 | |
Straßen-ID | 03463 |


Die Pariser Straße in Haidhausen führt von der Balanstraße zum Bordeauxplatz.
Straßenname
Die Straße wurde im Jahr 1872 nach der französischen Hauptstadt ParisW benannt. Damit sollte an den deutschen Sieg über Frankreich im Jahr davor erinnert werden.
Straßenverlauf und Geschichte
Die Straße beginnt, ausgehend nach der Hausnummer 1, an der Balanstraße, wobei die Straßenverzeichnisse und Stadtpläne der frühen Jahre einen weiteren Straßennamen anbieten. So beginnt die Pariser Straße bauzeitlich bereits an der Giesinger Weg- Straße. Dies erklärt sich damit, daß diese Straße seit ihrer umbenennung im Jahr 1897 unter der Bezeichnung, Franziskaner Straße bekannt ist. Die Pariser Straße nahm bauzeitlich auch den heutigen Verlauf der Rablstraße mit ein, die hinter dem weitläufigen Grundstück der damaligen Kreisirrenanstalt vorbei lief. Die Rablstraße erhält ab 1898 ihre Namensgebung, und die Pariser Straße wird damit bis zur Balanstraße zurückgezogen, wo sie seither beginnt. Aber auch am oberen Teilstück der Pariser Straße wurden starke planerische Veränderungen vorgenommen. Angedacht war seit der Namensgebung der Pariser Straße, diese im Verlauf an der Belfortstraße vorbei, über die Elsässer, hinweg, an der Fröschweilerstraße vorbei, über die Berg-am-Laim-Straße, hinauf zu einer nie verwirkchten Loignystraße zu führen, und weiter rauf bis zur Äusseren-Wiener-Straße, nachmalige Einsteinstraße. Dieses Straßenbauvorhaben wurden aber nie verwirklicht. Verwirklicht wurde ein Abschnitt mit der heute unter der Namensführung, Breisacher Straße, genannte Straßenverlauf, die seit ihrer Benennung im Jahr 1912 einen Abschnitt der Pariser Straße für sich beansprucht.
Weitere Beschreibungen
- Die Straßennamen in München und ihre Bedeutung. - Separat-Abdruck aus dem Adressbuch von München 1880. I - S. 30. Pariserstraße; Z. E. a. die Einschließung, Beschießung und Capitulation von Paris, 15. Sept. 1870 bis 26. Jan. 1871, an welcher auch die bayerischen Armeekorps, besonders das II., mehrfach und erfolgreich betheiligt waren. Der Name besteht seit 30. April, resp. 1. Okt. 1872.
- II - S. 13 Pariserstraße. Verbindet in Haidhausen den Giesingerweg mit der Berg am Laimstraße und wird von der Balan-, Rosenheimer-, Lothringer-, Sedan-, Wörth-, und Elsaßstraße gekreuzt.
- Rambaldi; Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. 1894. S. 208; Pariserstraße. Verbindet in Haidhausen den Giesingerweg mit der Berg am Laimstraße, zieht über den Pariser-, und Straßburgerplatz und wird von der Balan-, Rosenheimer-, Lothringer-, Sedan-, Wörth und Elsaßstraße gekreuzt. (S. Pariserplatz.)
- Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München, 30. Jahrgang, 1919. S. 69 Pariserstraße, 1-9 ungerade, 2-18 gerade, im 17. Bezirk, 11-39 ungerade, und 20-50 gerade im 15. Bezirk, Pfarrkirche Haidhausen, 1-29a ungerade und 2-38 gerade Pfarrei St. Wolfgang. Beginnt an der Balanstraße und führt zur Wörthstraße.
- Scheibers Straßenverzeichnis von München 47. Auflage, 1948. S. 219 Pariser Straße, Haidhausen, von der Balan-, zur Wörthstraße.
Siehe auch
Lage
>> Geographische Lage von Pariser Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)