Hornsteinstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = Muehornsteinstrschiv12020.jpg | | Bild = Muehornsteinstrschiv12020.jpg | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = [[ | | Ortsteil = [[Herzogpark]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | ||
| PLZ = 81679 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| Zeile 41: | Zeile 42: | ||
Nach Angaben des Straßennamenbuchs von 1965 und der Ausgabe von 2016 wurde die Straße im Jahr 1908 nach '''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln''' benannt. ''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln, errichtete 1902 mit einem Kapital von 30.000 Mark zu Ehren seiner Mutter eine „Freifrau Charlotte von Hornstein`sche Weihnachtsstiftung“ für Weihnachtsgeschenke an fleißige und bedürftige Kinder.'' | Nach Angaben des Straßennamenbuchs von 1965 und der Ausgabe von 2016 wurde die Straße im Jahr 1908 nach '''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln''' benannt. ''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln, errichtete 1902 mit einem Kapital von 30.000 Mark zu Ehren seiner Mutter eine „Freifrau Charlotte von Hornstein`sche Weihnachtsstiftung“ für Weihnachtsgeschenke an fleißige und bedürftige Kinder.'' | ||
Das Adressbuch von 1913 beschreibt es noch etwas anders. ''Hornstein Freifrau Charlotte von, Stifterin eines Kapitales zur Unterstützung hilfsbedürftiger schulpflichtiger Kinder. Name auch bekannt durch den Münchener Komponisten Rob. v. Hornstein.''<ref>Robert Hornstein | Das Adressbuch von 1913 beschreibt es noch etwas anders. ''Hornstein Freifrau Charlotte von, Stifterin eines Kapitales zur Unterstützung hilfsbedürftiger schulpflichtiger Kinder. Name auch bekannt durch den Münchener Komponisten Rob. v. Hornstein.''<ref>Robert Hornstein † 1890, Freiherr u. Grundherr, wohnhaft Arcisstraße 9. 1875, 1887. Charlotte Freifrau v. Gutsbesitzerswitwe, besitzt Arcisstraße 17, vormals Nr.9., 1891 - 1893, ''Relikten 1902'' (2. Haus an der Ecke mit der Gabelsbergerstraße, Gebäude ist nicht erhalten. Foto ca. 1905, Stadtarchiv, Pettendorfer Sammlung 422092.) Ferdinand von Hornstein war der Sohn von Robert und Charlotte von Hornstein.</ref> | ||
== Lage == | == Lage == | ||
| Zeile 48: | Zeile 49: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Herzogpark]] | |||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | [[Kategorie:Bogenhausen]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Version vom 6. Juli 2024, 13:00 Uhr
| Hornsteinstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Bogenhausen | Herzogpark | |
| PLZ | 81679 | |
| Name erhalten | 1908 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 160 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 02116 | |
Die Hornsteinstraße in Bogenhausen führt von der Jensenstraße zur Oberföhringer Straße.
Nach Angaben des Straßennamenbuchs von 1965 und der Ausgabe von 2016 wurde die Straße im Jahr 1908 nach Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln benannt. Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln, errichtete 1902 mit einem Kapital von 30.000 Mark zu Ehren seiner Mutter eine „Freifrau Charlotte von Hornstein`sche Weihnachtsstiftung“ für Weihnachtsgeschenke an fleißige und bedürftige Kinder.
Das Adressbuch von 1913 beschreibt es noch etwas anders. Hornstein Freifrau Charlotte von, Stifterin eines Kapitales zur Unterstützung hilfsbedürftiger schulpflichtiger Kinder. Name auch bekannt durch den Münchener Komponisten Rob. v. Hornstein.[2]
Lage
>> Geographische Lage von Hornsteinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Hornsteinstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Robert Hornstein † 1890, Freiherr u. Grundherr, wohnhaft Arcisstraße 9. 1875, 1887. Charlotte Freifrau v. Gutsbesitzerswitwe, besitzt Arcisstraße 17, vormals Nr.9., 1891 - 1893, Relikten 1902 (2. Haus an der Ecke mit der Gabelsbergerstraße, Gebäude ist nicht erhalten. Foto ca. 1905, Stadtarchiv, Pettendorfer Sammlung 422092.) Ferdinand von Hornstein war der Sohn von Robert und Charlotte von Hornstein.